Wirtschaft
Schweiz

Einkaufstourismus: Detailhändler verlieren 11 Milliarden

Der Druck der Einkaufstouristen steigt: Migros und Co. verlieren 11 Milliarden

Jenseits der Grenze shoppen ist beliebt wie nie. Der Einkaufstourismus kostet die Schweizer Detailhändler aber Milliarden. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt, bereits 6000 Jobs habe der Einkaufstourismus auf dem Gewissen.
01.10.2015, 06:3801.10.2015, 07:29
Fabian Hock / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»

Um Touristen im Land zu halten, verweist man in der Schweiz gern auf wunderschöne Landschaften, Sicherheit und Lebensqualität. Bei einer bestimmten Art von Touristen stösst all dies jedoch auf taube Ohren. Diese lassen sich vom Hinweis auf die Vorzüge der Schweiz nicht von ihrem Vorhaben abbringen. Diese Touristen sind keine gewöhnlichen Urlauber. Sie sind Einkaufstouristen. Für sie zählt nur eines: der Preis.

Früher gab es sie auf beiden Seiten der Grenze. Nach Deutschland fuhren sie, um Butter und Gemüse zu kaufen. Aus Deutschland kamen sie, um zu tanken und wegen der Schoggi und der Nudeln. Doch diese Zeiten sind vorbei. Nicht erst seit dem 15. Januar dieses Jahres, als die Schweizerische Nationalbank die Bindung des Frankens an den Euro aufgab und die Schweizer Währung daraufhin in die Höhe schoss. Aber seither erst recht.

Bist du Einkaufstourist?

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer werden seit Januar selbst zu Einkaufstouristen – und kaufen mehr und mehr jenseits der Grenze. Um satte sieben Prozent stiegen die Auslandseinkäufe zwischen Januar und Juli gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr, rechnet die Credit Suisse vor – «ausgehend von einem ohnehin schon sehr hohen Niveau im Jahr 2014». Patricia Feubli, bei der Grossbank für den Detailhandel zuständig, geht davon aus, dass dieses Niveau bis Ende Jahr bestehen bleibt.

Elf Milliarden in diesem Jahr

«Der Wert der Auslandseinkäufe lag im Jahr 2013 bei rund zehn Milliarden Franken», sagt Feubli. In 2014 sei er konstant geblieben. «Sehr grob geschätzt, dürfte der Wert 2015 Richtung elf Milliarden gehen», so die CS-Frau.

Für die Detailhändler in der Schweiz seien diese ausbleibenden Einnahmen «sehr schmerzhaft», sagt Feubli. Denn immerhin handele es sich dabei um zehn Prozent des gesamten Detailhandelsumsatzes der Schweiz – diese betragen rund 100 Milliarden Franken.

Bild
grafik: aargauer Zeitung

Die Detailhändler spüren das besonders in unmittelbarer Nähe zum Ausland. «Die tieferen Preise wirken sich auf den Umsatz aus und in den grenznahen Regionen spüren wir die Folgen der Auslandeinkäufe», heisst es etwa bei Coop. Preisabschläge von rund 190 Millionen Franken habe man bisher verzeichnen müssen. Trotz des schwierigen Umfeldes habe man sich aber bisher gut behauptet, lässt Coop wissen.

Schneider-Ammann warnt

Unklar ist, was auf die Detailhändler in Sachen Einkaufstourismus noch alles zukommt. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann gab am letzten Donnerstag im Ständerat einen Hinweis, wie schlimm es werden könnte: «Das Potenzial des Einkaufstourismus beläuft sich bis auf 30 Milliarden Franken», sagte er im Zuge der Debatte um die Regelung der Ladenöffnungszeiten. «Die Bewegungen über die Grenze können noch wesentlich zunehmen», warnte er. Das Risiko bestehe, «dass die Wertschöpfung ausserhalb und nicht innerhalb des Landes passiert».

Jetzt auf

Der Bundesrat sieht die hohen Preise hierfür verantwortlich. Deshalb müssten zur Bekämpfung der Hochpreisinsel «verschiedene Massnahmen verfolgt werden – unter anderem bei der Erleichterung von Parallelimporten», wie das Wirtschaftsdepartement mitteilt.

Bild
grafik: Aargauer Zeitung

Laut Schneider-Ammann hat der florierende Einkaufstourismus in der Vergangenheit einen hohen Tribut gefordert: 6000 Stellen sind in den letzten vier Jahren im Detailhandel verloren gegangen. Die Zahl ist beim Bundesamt für Statistik (BfS) nachzulesen. Im Ständerat sagte der Wirtschaftsminister: Das sei darauf zurückzuführen, «dass man nicht mehr hier, sondern jenseits der Grenze shoppen geht».

Dennoch läuft derzeit nicht alles schlecht für die Detailhändler. Der in den letzten Monaten gegenüber dem Euro etwas schwächere Franken sollte den Einkaufstourismus zumindest ein wenig bremsen, sagt der UBS-Ökonom Dominik Studer. Mit 1.10 Franken zum Euro ist er jedoch noch weit davon entfernt, die grosse Masse dieser speziellen Touristen von ihren Kurztrips ins Ausland abzuhalten.

Die Konsumenten haben keine Lobby 
Ein Kommentar von Andreas Schaffner, Wirtschaftschef der AZ
 
Der grösste Konkurrent von Coop und Migros sind nicht die Hard-Discounter Aldi und Lidl, sondern die Läden ennet der Grenze. Dort geben Schweizer Konsumenten im laufenden Jahr über 11 Milliarden Franken aus. Tendenz steigend. Daran ändert auch die leichte Franken-Erholung der letzten Wochen nur wenig. Nur ein Wechselkurs von Fr. 1.40 Franken pro Euro würde diese Entwicklung stoppen, sagen Experten.

Daran ändern auch die sicher gut gemeinten Warnungen des Schweizer Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann nichts, dass bald 30 Milliarden im Ausland ausgegeben werden. Daran ändern auch die schönen Sonntagsreden von anderen – bürgerlichen und linken – Politikern nichts, die die Hochpreisinsel Schweiz kritisieren. Denn es gibt in der Schweiz wirklich Menschen, die jeden Franken umdrehen müssen. Familien, Alleinerziehende, Ausgesteuerte Arbeitslose, Working Poor, Pensionierte. Diesen Menschen sind sogar die Billig-Linien der Detailhändler zu teuer.

Offenbar haben genau diese im Parlament keine Lobby. Anders ist es nicht erklärbar, wieso nicht längst die Agrarmärkte geöffnet werden, die Ladenöffnungszeiten liberalisiert, das Wettbewerbsrecht verschärft und die Parallel-Importe vereinfacht werden. Keiner wäre danach gezwungen, Genfood aus den USA zu konsumieren. Niemand müsste nur noch billigen Himbeersirup kaufen. Kein Ladenbesitzer wäre verpflichtet, bis 24 Uhr zu öffnen. Es reicht die blosse Androhung von Konkurrenz, die blosse Möglichkeit, parallel zu importieren.

Es muss eine echte Konkurrenz-Situation geschaffen werden. Erst dann sinken die Preise. Erst dann werden neue Angebote geschaffen. Die Aufhebung des Mindestkurses war ein Weckruf. Auch ans Parlament. Wir können uns nicht abkoppeln von der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa, in der Welt. Dem müssten eigentlich jetzt nur noch Taten folgen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andy
01.10.2015 07:45registriert Januar 2014
Es ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist diese "der Geiz ist geil Mentalität" hässlich. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute nach DE fahren und schlussendlich drauf legen...

Andererseits, wir sind in einer globalisierten Welt. Unternehmen nützen das Schamlos aus und spielen die Angestellten gnadenlos gegeneinander aus. Kann man es dem Konsumenten übel nehmen, wenn er sich da auch anpasst?

Und gerade Schneider-Amman sollte zuerst mal hier seine Steuern zahlen (für seine paar hundert Millionen) statt Wasser predigen und nicht nur Wein trinken sondern auch noch darin zu baden!
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
so wie so
01.10.2015 08:06registriert Juli 2015
Ich lebe in der Grenzregion. Bei uns baut Coop praktisch jeden Coop zu einem riesigen Konsumtempel um. Minimum die Hälfte der frischen Produkte dient nur als Dekoration und wird entsorgt. So viel Fleisch, Käse, Früchte und Gemüse kann hier gar nicht gegessen werden. Aus diesem Grund meide ich diese Läden konsequent. So lange Coop sich diese perverse Verschwendung leisten kann, wird es schon nicht so schlimm sein.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
Urs457
01.10.2015 08:17registriert März 2014
Solange unser (bürgerliches) Parlament die Pfründe seiner Freunde schützt und nichts geht in Sachen Parallelimporte und Kartellgesetz wird sich bei unverändertem Währungsvorteil leider nichts in Sachen Einkaufstourismus ändern.
313
Melden
Zum Kommentar
61
Der Chef des Bundesamts für Verkehr attackiert Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Peter Füglistaler geht den Bundesrat und vor allem Finanzministerin Karin Keller-Sutter hart an: Statt an guter Politik seien sie nur an Arithmetik interessiert. Trotz dieser ungewöhnlichen Äusserungen hat der Amtsdirektor nichts zu befürchten.

Dass ein Chefbeamter der Bundesverwaltung den Bundesrat öffentlich kritisiert, kommt sehr selten vor. Peter Füglistaler, der Direktor des Bundesamts für Verkehr, macht auf der Online-Plattform Linkedin aus seinem Herzen keine Mördergrube.

Zur Story