Schweiz
Wetter

Wetterwarnungen Schweiz: Bund warnt vor Gewittern und Waldbränden

Erhebliche bis sehr grosse Gefahr – Bund warnt vor Gewittern und Waldbränden

Nach der Hitzewelle folgt eine Phase mit Unwettern. Der Bund hat verschiedene Warnungen herausgegeben. In einigen Teilen der Schweiz fällt allerdings zu wenig Regen, sodass weiterhin Waldbrandgefahr besteht.
21.08.2025, 11:4521.08.2025, 14:19
Mehr «Schweiz»

Regengefahr

Seit Mittwochnachmittag fällt in der Deutschschweiz regional kräftiger Regen. So kam es etwa im Kanton Schwyz zu rund 50 Polizei- und Feuerwehreinsätzen. Die meisten Notrufe betrafen überschwemmte Keller oder über die Ufer getretene Bäche.

Das Tief «Lukas» zieht bis Freitagmorgen von West nach Ost über die Alpen und bringt Schauer und Gewitter, besonders auf der Alpennordseite. Aufgrund der langsamen Bewegung des Tiefs können sehr starke Niederschläge auftreten.

Starkregen im Vorderthal.
Starkregen im Vorderthal.bild: Kantonspolizei schwyz

In vielen Teilen der Schweiz gilt derzeit «erhebliche» Gefahr (Stufe 3) aufgrund intensiver Regenfälle. Erwartet werden lokal zwischen 30 und 50 Millimeter Niederschlag. Von Starkregen spricht man auf der Alpennordseite ab einer Menge von 30 Millimetern in 24 Stunden.

Der Bund weist darauf hin, dass die genaue Lokalisierung der Niederschläge grossen Unsicherheiten unterliegt. Er empfiehlt, Uferbereiche von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge zu meiden. Von Bachläufen in den Bergen ist strikt Abstand zu halten, da dort jederzeit Murgänge auftreten können.

Die Übersicht:

Bild

Waldbrandgefahr

Trotz Regen und sinkenden Temperaturen gilt im ganzen Kanton Wallis wegen Waldbrandgefahr ein generelles Feuerverbot – schon kleine Funken könnten Brände auslösen.

«Gross» ist die Gefahr zwischen Martigny und Sitten sowie in den Tälern Val d’Anniviers und Turtmanntal. Im Saastal und im Vispertal erreicht die Waldbrandgefahr sogar die höchste Stufe 5 und gilt dort als «sehr gross».

Das Problem: Im Wallis wird in den nächsten Tagen nur wenig Niederschlag erwartet. Auch war der Frühling sehr trocken. Die Bäume reagieren bereits auf den Wassermangel: Sie werfen jetzt schon ihre ersten Blätter ab – rund zwei Monate zu früh. Denn oberflächlicher Regen verdunstet schnell und dringt nicht tief genug in den Waldboden ein.

Die Übersicht:

Aktuelle Waldbrandgefahr in der Schweiz.
Aktuelle Waldbrandgefahr in der Schweiz.grafik. bafu

Die anderen Landesteile der Schweiz sind weniger stark von der Trockenheit betroffen. Hier findest du die genaue Übersicht.

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mindestzinssatz für berufliche Vorsorge soll 2025 1,25 Prozent bleiben
Die Vorsorgeguthaben der beruflichen Vorsorge sollen weiterhin zu mindestens 1,25 Prozent verzinst werden. Das empfiehlt die Eidgenössische Kommission für berufliche Vorsorge (BVG-Kommission) dem Bundesrat.
Zur Story