Wirtschaft
Schweiz

Jetzt gibt es die Cumulus-Punkte auch auf dem Handy

Jetzt gibt es die Cumulus-Punkte auch auf dem Handy

Jeder siebte Schweizer hat die Migros-App installiert. Nun wird sie weiter ausgebaut: Auch Werte-Bons können verwaltet werden.
26.10.2015, 07:4126.10.2015, 08:28
Andreas Schaffner / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»

Ab sofort stehen die blauen Cumulus-Bons neu auch in digitaler Form zur Verfügung. Einlösbar sind sie in der Migros-App und auf der Cumulus-Homepage. Dies gibt der grösste Detailhändler der Schweiz heute bekannt. «Mit diesem Schritt ist das digitale Portemonnaie komplett. Mit der Migros-App können Kunden nun mit ihrem Handy bezahlen, ihre Cumulus-Bons elektronisch einlösen und die Kassenzettel nachträglich einsehen», sagt Migros-Sprecherin Monika Weibel gegenüber der «Nordwestschweiz».

Die Migros modernisiert sich ständig.
Die Migros modernisiert sich ständig.
Bild: KEYSTONE

Der Begriff des digitalen Portemonnaies heisst: Mittels Smartphone können nicht nur Punkte gesammelt werden, sondern Kunden können auch damit bezahlen. Zudem ermöglichte es das Einlösen von Geschenkkarten. Auch sonstige Vorteilcoupons und Bonus-Coupons können eingelöst werden. Zuletzt kann man auch seine Kassenbons einsehen. Die App der Migros ist erfolgreich. Jeder siebte Schweizer hat die Migros-App bereits installiert.

Um die blauen Cumulus-Bons digital nutzen zu können, müssen Cumulus-Mitglieder die neuste Version der Migros-App haben oder ihre Migros-App aktualisieren. Neu erscheint in der Migros-App anstelle des Cumulus-Strichcodes ein QR-Code. 

Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler

1 / 21
Das Leben von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler
Gottlieb Duttweiler prägte die Schweiz wie kaum ein Zweiter.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Boomtown Zürich – wie die Limmatstadt dank Aussersihl zur Grossstadt wurde
Um 1860 hatte Zürich knapp 20'000 Einwohner. Gut 30 Jahre später waren es mehr als 120'000 – damit war Zürich die erste Schweizer Grossstadt.
Zürich ist heute mit deutlichem Abstand die bevölkerungsreichste Stadt der Schweiz. Das war nicht immer so. Vom Spätmittelalter bis tief ins 19. Jahrhundert hinein hatten Basel und Genf mehr Einwohner. Und im Jahr 1892 war die Limmatstadt mit rund 28'000 Einwohnern sogar gleichauf mit Winterthur nur die zweitgrösste Ortschaft im Kanton Zürich. Spitzenreiter war die benachbarte Gemeinde Aussersihl mit 30'000 Einwohnern.
Zur Story