Schweiz
International

Corona: Die Demokratie und das offene Europa haben sich bewährt

Bald wieder vereint: In der Nacht auf Samstag wird der doppelte Grenzzaun wieder abgebaut. Seit Mitte M
Alle waren froh, als der Grenzzaun zwischen Kreuzlingen und Konstanz wieder abgebaut wurde.Bild: KEYSTONE
Analyse

Die Demokratie und das offene Europa haben den Corona-Test bestanden

Zwei Jahre Corona-Pandemie waren eine Herausforderung für die Demokratie und das Europa der offenen Grenzen. Sie haben die Krise besser gemeistert als befürchtet.
20.02.2022, 07:3821.02.2022, 09:52
Mehr «Schweiz»

Darf man für Corona schon die Vergangenheitsform benützen? Das Virus ist vermutlich gekommen, um zu bleiben. Und es ist sehr gut möglich, dass neue Wellen entstehen, mit vielleicht gefährlicheren Varianten. Niemand weiss es mit Sicherheit. Die Krise kann erneut eskalieren. Und trotzdem: Für den Moment scheinen wir es überstanden zu haben.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die Bilanz ist mit rund 13’000 Toten und einer noch unbestimmten Zahl von Long-Covid-Fällen in der Schweiz sicher nicht erfreulich. Hinzu kommt die oft beklagte Spaltung der Gesellschaft. Corona hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Viele sahen sich mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert, nicht zuletzt Familien mit Kindern.

Video: watson/een

Die Rückkehr in die Normalität nach zwei Jahren Krisenmodus fällt nicht allen leicht. Man sieht immer noch Menschen mit Maske, in den Läden und sogar auf der Strasse. Das vom Bundesrat beschlossene Ende der Massnahmen hat keine Euphorie ausgelöst, ausser bei denen, für die die Pandemie ein Schwindel oder masslos übertrieben war.

Irgendetwas ist schief gelaufen

Sie können sich in ihrem verqueren, anarcho-libertären Freiheitsbegriff bestätigt fühlen, ebenso die Impfverweigerer (die Grenzen sind durchlässig) mit ihrer Überzeugung, ihr Immunsystem könne mit einem neuartigen, hoch ansteckenden und pathogenen Virus fertig werden, nicht aber mit einem für den menschlichen Organismus entwickelten Impfstoff.

Der rücksichtslose Egoismus, die Faktenresistenz, die Anfälligkeit für «alternative» Ansichten und die teilweise unverhohlene Feindseligkeit gegenüber der Wissenschaft hinterlassen einen mehr als bitteren Nachgeschmack. Für ein Land, das sich dermassen viel einbildet auf sein Bildungssystem, ist das ein bedenklicher Befund. Irgendetwas ist hier schief gelaufen.

Ebenfalls keine Freude ensteht beim Blick auf das andere Ende des Spektrums. Der teilweise blanke Hass auf den Bundesrat bei jenen, die sich für eine rigorose Eindämmung des Virus stark machen, befremdet ebenso wie die Schadenfreude nach dem positiven Test von Bundespräsident Ignazio Cassis. Seit Monaten trendet der Hashtag #SwissCovidFail.

Stimmt das auch, hat die Schweizer Corona-Politik versagt?

Bundesrat Alain Berset schreitet zur einer Medienkonferenz ueber die neusten Entscheide des Bundesrates zur Coronavirus-Pandemie, am Mittwoch, 16. Februar 2022, im Medienzentrum Bundeshaus in Bern. (K ...
Alain Berset wird von beiden Extremen angefeindet. Bild: keystone

Die Befürworter strenger Schutzmassnahmen verweisen gerne auf den Passus in der Bundesverfassung, wonach «die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen». Er steht nicht irgendwo, sondern in der Präambel. Es sind weise Worte, doch auch das «Wohl der Schwachen» ist in einem freiheitlich-demokratischen System eine Frage des Abwägens.

Die Kunst des Machbaren

Im liberalen Rechtsstaat gibt es keine absolute Freiheit, aber auch keine absolute Sicherheit. Denn Demokratie und Absolutismus sind inkompatible Konzepte. Demokratie ist die Kunst des Machbaren. Dieses kann nicht wie in einer Diktatur von oben verordnet werden. Es beruht auf dem mühsamen Ringen um den grösstmöglichen Konsens.

Es ist kein Zufall, dass Massnahmen wie die «ausserordentliche Lage» in einer Demokratie als Ausnahmezustand bezeichnet werden. Sie müssen selbst in einer ausserordentlichen Krise die Ausnahme bleiben. Und sie unterstehen der demokratischen Legitimation. In der Schweiz hat das Stimmvolk sie dem Bundesrat für seine Corona-Politik zweimal erteilt.

Die Mehrheit vertraut dem Bundesrat

Die «Freiheitskämpfer» auf der einen und die «Massnahmen-Fundis» auf der anderen Seite sind lautstarke Gruppen, mit ihrem Glockengeläut und den schrillen Tönen in den sozialen Medien. Aber sie sind in der Minderheit. Die «grosse, ruhige Mehrheit», wie Alain Berset sagt, hat dem Bundesrat sowohl bei der Impfung wie bei den Corona-Massnahmen vertraut.

Bild

Das zeigt sich gerade an der Person Berset. Er ist für beide Extreme eine Hassfigur. In den Umfragen jedoch wird der Gesundheitsminister von allen Bundesratsmitgliedern regelmässig am besten benotet, zuletzt auch im 10. Corona-Monitor der SRG, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die «grosse, ruhige Mehrheit» scheint seine Arbeit zu schätzen.

Low Covid ist illusorisch

Berset und sein Departement waren keineswegs ohne Fehl und Tadel. Die Kommunikation war mangelhaft, und Berset zeigte einen Hang zur Selbstgefälligkeit. Auch jetzt kann man sich fragen, ob man die Massnahmen mit Rücksicht auf die Vulnerablen nicht vorsichtiger lockern oder ein «Recht auf Maske» etwa am Arbeitsplatz beschliessen sollte.

Für Chronischkranke und jene, die das Virus fürchten, ist die «neue» Normalität nicht einfach. Sie haben Angst vor Anfeindungen, wenn sie die Maske tragen. Eine Low-Covid-Strategie, die von den Verfechtern harter Massnahmen gefordert wird, ist jedoch illusorisch. Einige haben es versucht, vorab Inselstaaten, die sich vom Rest der Welt abschotten können.

China in der Sackgasse

Sie sind mittlerweile davon abgekommen und haben entschieden, mit dem Virus zu «leben». Nur China und Nordkorea, zwei brutale Diktaturen, halten daran fest. Die Chinesen haben sich damit in eine Sackgasse manövriert. In einem vernetzten Kontinent wie Europa jedoch konnte «No Covid» oder «Low Covid» nicht funktionieren.

epaselect epa09414590 A man jogs along a pathway at St Kilda in Melbourne, Australia, 15 August 2021. Melbourne's lockdown has been extended to at least 19 August to contain a growing outbreak of ...
Australien hat es mit No Covid versucht. Die Metropole Melbourne erlebte den längsten Lockdown der Welt mit 262 Tagen.Bild: keystone

In der Europäischen Union (EU) gab es nie ernsthafte Bemühungen, es zu versuchen. Es hätte keinen Sinn gemacht. In einem Bündnis von 27 politisch und kulturell sehr unterschiedlichen Staaten wäre «No Covid» nicht durchsetzbar gewesen. Denn dieses Bündnis basiert auch auf dem Konzept offener Grenzen mit freiem Personen- und Warenverkehr.

Der Wert des vereinten Europa

Gerade in unserem verschonten Land wird zu wenig honoriert, welch unglaubliche und vor allem segensreiche Errungenschaft dieses vereinte, freiheitlich-demokratische Europa darstellt. Das zeigte sich besonders deutlich, als die Grenzen zu Beginn der Pandemie geschlossen wurde. Grosse Freude löste dieses Revival des Nationalismus nicht aus.

Das betraf nicht nur die Liebespaare, die sich nicht mehr treffen durfte. Es kam zu rührenden Szenen, etwa am neu errichteten Grenzzaun zwischen Kreuzlingen und Konstanz. Entsprechend gross war die Erleichterung, als er nach drei Monaten abgebaut wurde und die Grenzen wieder offen waren. Viele konnten es kaum erwarten, ins Ausland zu fahren.

Weltfremde Forderung

Als die Präsidenten der grossen Parteien im letzten Winter erneut ein härteres Grenzregime forderten, unter anderem mit systematischen Tests der rund 350’000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger, hatten sie wohl mit vielem gerechnet, aber kaum mit dem massiven Widerstand in den Grenzregionen. Sie betrachteten die Forderung schlicht als weltfremd.

A police officer checks a passenger's phone at Porta Garibaldi train station, in Milan, Italy, Wednesday, Sept. 2, 2021. Italy's government vowed to crack down on demonstrators threatening t ...
Das Reisen in Europa, hier am Bahnhof Porta Garibaldi in Mailand, war und ist immer noch mühsam. Gerade das zeigt den Wert offener Grenzen.Bild: keystone

Es ist nicht einfach, sich aus einem Europa der offenen Grenzen auszuklinken. Diese Erfahrungen machen auch die Briten mit ihrem Brexit. Das Reisen in Europa ist nach wie vor mühsam. Man braucht Zertifikate, Tests und muss Formulare ausfüllen, die niemand liest. Von einer Rückkehr zu den Schlagbäumen aber träumen nur hartgesottene Nationalisten.

Ein Glücksfall für Europa

Bewährt hat sich auch die EU. Vor einem Jahr musste die Kommission in Brüssel heftige Prügel einstecken, weil sie zu spät und zu wenig Impfstoff bestellt hatte und es mit der Verteilung nicht vorwärts ging. Heute darf man feststellen, dass die gemeinsame Beschaffung ein Glücksfall war für Europa, denn niemand musste sich benachteiligt fühlen.

Hätte jeder Staat für sich geschaut, wäre es zu einem Wettlauf um die Vakzine gekommen, der das Klima in der EU nachhaltig vergiftet hätte. Diese Kraftprobe blieb dem Kontinent erspart, was (noch) viel zu wenig gewürdigt wird. Die Schweiz hätte ohnehin keinen Grund zur Schadenfreude, sie hat bei der Impfstoffbeschaffung auch gepatzt.

Ziehen wir die nötigen Lehren?

Wenn ein Versagen vorliegt, dann bei der Verteilung der Impfstoffe. «Es gab ältere Leute in Südafrika oder Südamerika, die keine Impfung erhielten, während junge Leute in Europa oder Nordamerika geimpft wurden», kritisiert Microsoft-Gründer Bill Gates. Es ist der wohl grösste Tolggen im Reinheft der freiheitlich-demokratischen Gesellschaften.

Corona war (oder ist) für den Westen die grösste Gesundheitskrise seit Jahrzehnten. Allen recht machen kann man es nie, schon gar nicht in einem derartigen «Ausnahmezustand». Dennoch haben die Demokratie und das offene, vereinte Europa diese Bewährungsprobe bestanden. Sie könnten sogar gestärkt daraus hervorgehen, vor allem die EU.

Im besten Fall ziehen wir daraus Lehren für andere grosse Herausforderungen wie die Klimakrise. Wichtig ist auch, weiterhin wachsam zu bleiben, die Erforschung neuer Medikamente und Impfstoffe oder von Long Covid voranzutreiben und sich für mögliche neue Wellen zu rüsten. Und für künftige Pandemien. Denn diese kommen bestimmt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 16. Februar 2022
1 / 13
Corona-Verordnung vom 16. Februar 2022
Auf Facebook teilenAuf X teilen
220216 Corona Alain Berset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sinapis
20.02.2022 08:25registriert März 2021
"Die Rückkehr in die Normalität nach zwei Jahren Krisenmodus fällt nicht allen leicht. Man sieht immer noch Menschen mit Maske, in den Läden und sogar auf der Strasse."
Das klingt, als wäre es nun eine Schwäche, wenn man nicht gleich die Maske weglässt (ok, im Freien ist - und war - das Makentragen wohl übertrieben, aber ansonsten ja ein relativ einfaches, nicht allzu freiheitsberaubendes und wirksames Mittel zur Eindämmung)
13234
Melden
Zum Kommentar
avatar
sinapis
20.02.2022 08:29registriert März 2021
Ich finde es ganz sinnvoll, die Maske da noch zu tragen, wo sie auch wirksam ist. Ansonsten würde das ja heissen, ich hätte diese nur getragen, weil von oben befohlen und nicht, weil ich an die Wirksamkeit geglaubt hätte.
11531
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Doe
20.02.2022 08:38registriert Juni 2018
Das offene Europa soll den Test bestanden haben? Ich bin der gleichen Meinung wie Blunschi was die Strategie betrifft etc. Aber ein wichtiges Ereignis ging hier vergessen. Auf dem absoluten Höhepunkt der Krise (zu Beginn des ersten Lockdowns) haben sowohl Frankreich als auch Deutschland je einen Container mit medizinischen Produkte für die Schweiz blockiert. Sowas darf nicht mehr passieren! Da müssen die Diplomaten unbedingt über die Bücher und schauen, wie sich ein solches Szenario in Zukunft verhindern lässt.
9020
Melden
Zum Kommentar
121
«Nicht schlecht, sondern furchtbar»: Debakel für Sunak bei Lokalwahlen

Von einem konservativen Kollaps ist bereits die Rede. Die Tory-Partei des britischen Premierministers Rishi Sunak steuert mit einer verheerenden Niederlage bei Kommunalwahlen in England auf das Ende ihrer Regierung zu.

Zur Story