International
Japan

Japan befürchtet «Megabeben» mit 300'000 Toten

FILE -In this March 11, 2011 file photo, waves of a tsunami hit residences after a powerful earthquake in Natori, Miyagi prefecture (state), Japan. A government-commissioned panel of experts said Satu ...
Das letzte ereignete sich im Nankai-Graben 1946. (Symbolbild)Bild: AP Kyodo News

Erdbeben in Japan: «Megabeben» mit 300'000 Toten befürchtet

Japan fürchtet ein Erdbeben mit Hunderttausenden Toten. Die Regierung reagiert – und ein Manga sorgt zusätzlich für Panik.
02.07.2025, 15:2902.07.2025, 15:51
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die japanische Regierung hat ihre Vorbereitungen auf ein mögliches Erdbeben mit katastrophalen Folgen verstärkt. Nach Regierungsangaben könnten bei einem sogenannten «Mega-Beben» am Nankai-Graben bis zu 298'000 Menschen ums Leben kommen.

Ministerpräsident Shigeru Ishiba rief Behörden, Unternehmen und Hilfsorganisationen dazu auf, ihre Kräfte zu bündeln. Ziel sei es, «so viele Leben wie möglich zu retten», sagte er laut Medienberichten am Mittwoch bei einer Kabinettssitzung.

Die Regierung will unter anderem den Bau von Deichen und Evakuierungsunterkünften beschleunigen. Anlass sind aktuelle Einschätzungen eines Expertengremiums: Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit für ein starkes Beben in der betroffenen Region innerhalb der nächsten 30 Jahre bei bis zu 82 Prozent.

Bebengefahr am Nankai-Graben

Die Sorge konzentriert sich auf den rund 800 Kilometer langen Nankai-Graben vor Japans Südostküste. Dort treffen zwei Erdplatten aufeinander – schwere Beben treten hier etwa alle 100 bis 200 Jahre auf. Das letzte ereignete sich 1946.

In der Bevölkerung ist die Sorge vor Erdbeben tief verwurzelt. Der Inselstaat zählt jährlich etwa 1'500 spürbare Erschütterungen. Besonders dramatisch war das Beben vom 11. März 2011: Damals starben rund 18'000 Menschen, ein Tsunami traf das Atomkraftwerk Fukushima, es kam zur Kernschmelze.

Aktuell kursiert in sozialen Netzwerken die Vorhersage eines bekannten Mangas, der für den 5. Juli 2025 eine grosse Katastrophe ankündigt. Auch wenn diese «Prophezeiung» keinerlei wissenschaftliche Grundlage hat, nehmen viele Japaner sie ernst. Die Behörden betonen: Vorsorge und Schutzmassnahmen seien in jedem Fall geboten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Fuchsdorf in Japan
1 / 13
Das Fuchsdorf in Japan
In Japan gibt es tatsächlich einen Ort mit ganz vielen Fuxen.Bild: Soucitne
quelle: facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese aufblasbare Halle aus Japan kommt ans Lucerne Festival
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bitzliz'alt
02.07.2025 15:54registriert Dezember 2020
Wenn eines sicher ist, dann dies: Erdbeben lassen sich nicht im voraus berechnen. Und das schwere Erdbeben zu Basel (1356) könnte sich schon morgen wiederholen ...
5923
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_theOne
02.07.2025 16:22registriert Juli 2016
Wäre eigentlich spannend gewesen zu wissen welcher Manga hier gemeint ist. Weiss das jemand?
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
SF_49ers
02.07.2025 19:26registriert Mai 2020
Japan reagiert wenigstens . In der schweiz würde es wieder mal heissen: wir beobachten die lage genau
2713
Melden
Zum Kommentar
37
Deutschland will weitreichende US-Waffen kaufen
Deutschland will die weitreichende Präzisionswaffe Typhon in den USA beschaffen, mit der Raketen mit einer Reichweite von etwa 2000 Kilometern abgefeuert werden können. «Vereinfacht ausgedrückt sind das landbasierte Abschussrampen, mit denen unterschiedliche Lenkflugkörper auf verschiedene Distanzen verschossen werden können», sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei seinem Besuch in Washington vor Journalisten.
Zur Story