Schweiz
Gesellschaft & Politik

Weitere Anwärter für das SP-Präsidium + Glättli will an die Spitze der Grünen

Balthasar Glaettli, Nationalrat GP-ZH, spricht vor Regula Rytz, Nationalraetin GP-BE, waehrend einer Medienkonferenz der Gruenen nach den Bundesratswahlen, waehrend der Wintersession der Eidgenoessisc ...
Balthasar Glättli nach den Bundesratswahlen an einer Medienkonferenz.Bild: KEYSTONE

Weitere Anwärter für das SP-Präsidium + Glättli will an die Spitze der Grünen

26.01.2020, 11:0526.01.2020, 12:29

Der Kampf um das Parteipräsidium der SP verschärft sich. Die Zürcher Nationalrätin Priska Seiler Graf und der Unterwalliser Nationalrat Mathias Reynard bewerben sich gemeinsam für die Nachfolge von SP-Präsident Christian Levrat.

Dies berichten die «NZZ am Sonntag» und die Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche». Damit bekommt das Duo um Cédric Wermuth/Mattea Meyer weitere Konkurrenz. «Wenn schon ein Co-Präsidium, dann sollte auch die Romandie vertreten sein», sagte Seiler Graf zur «NZZ am Sonntag». Am SP-Parteitag im April kommt es damit zu einer Kampfabstimmung.

Im Gespräch mit Angelo Barrile für ein allfälliges Co-Präsidium an der Parteispitze der SP: die Zürcher Nationalrätin Priska Seiler Graf. (Archivbild)
SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf.Bild: KEYSTONE

Vor wenigen Tagen hatte zudem der Zürcher SP-Nationalrat Angelo Barrile bestätigt, sich eine Co-Kandidatur für das SP-Präsidium mit einer Frau zu überlegen. Dabei war neben Seiler Graf auch Franziska Roth (SP/SO) im Gespräch gewesen.

Vor Weihnachten hatten die Zürcher Nationalrätin Mattea Meyer und der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth ihre gemeinsame Kandidatur angekündigt. Das Duo der zwei ehemaligen Jungsozialisten tritt dezidiert links auf und fordert unter anderem eine neue Steuer für Superreiche.

Auch die Grünen suchen neue Parteiführung

Derweil kandidiert Nationalrat Balthasar Glättli für das Präsidium der Grünen Schweiz. Dies teilte er in einem Communiqué am Sonntagmorgen sowie in mehreren Interviews in der Sonntagspresse mit.

Die Kantonalpartei Zürich habe ihn formell für die Nachfolge von Regula Rytz nominiert, schrieb Glättli in der Mitteilung. Und in einem Brief an die Grünen erklärte er, er stehe für eine Politik, die angesichts der Klimakatastrophe und des Artensterbens «eine glaubwürdige und positive Alternative» zeichne.

Weitere Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaft müssen bis zum 31. Januar angemeldet werden. Die Wahl des Präsidiums der Grünen Schweiz findet am 28. März in Brugg AG statt. Derzeit gibt es noch keine anderen Kandidaten. (sar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
1 / 27
25 Bilder zeigen unsere Classe politique beim Schaffen in Bern
Daniel Jositsch (SP/ZH).
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
3 Parteien, eine WG
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macto
26.01.2020 12:12registriert Juni 2018
Die sind da alle ein bisschen mit sich selber beschäftift, diese Parteien. Nach den Wahlen ist halt vor den Wahlen.
3012
Melden
Zum Kommentar
3
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story