Die Faszination des Weltalls in 24 Bildern
Wisst ihr, wo die Welt noch in Ordnung ist? Im Weltall. Okay, dieser Satz mag so nicht ganz richtig sein, weil das Weltall ja irgendwie nicht auf der Welt ist ... 🤔 Ihr wisst, was wir meinen.
Dort gab es noch keinen einzigen bestätigten Corona-Fall, keinen einzigen Krieg (höchstens 1977 den «Star Wars – Krieg der Sterne») und von Trump hat man dort bis heute auch noch nie etwas gehört. Da sich aber nicht jeder von uns die Reise dorthin leisten kann, gibt es heute die Low-Budget-Version einer Weltallreise. Also lasst uns in die Unendlichkeit des Weltalls reisen. Steven Hawking, wir kommen.
Das bist du heute. Du darfst es dir gerne in den Lebenslauf schreiben.
Aufgenommen mit dem iPhone XR.
Der Bumerang-Nebel (das Ding heisst wirklich so).
Die atemberaubende Milchstrasse.
Meine Damen und Herren, dürfen wir vorstellen: Sauron. Ähh, es ist natürlich die Sonne.
Der Monduntergang über der Erde.
Ein Blick auf den Saturn. Aufgenommen vom Cassini-Raumschiff.
Ein planetarischer Nebel, der als «Kohoutek 4-55» bekannt ist.
Wer findet seine Freunde und Verwandten auf dem Foto?
Und hier für alle, die Freunde und Familie in den USA haben.
So sieht es auf der Sonne aus.

Luftglühen auf der Erde.
Ein roter Staubring. In seinem Zentrum befindet sich der Stern «Fomalhaut». Dieser ist jedoch auf dem Bild für das menschliche Auge nicht sichtbar. Zeig das Bild deinem Haustier!
Hier liesse es sich doch übernachten.
«Messier 106» – eine Balken-Spiralgalaxie.
Und weil sie so schön ist, nochmals die Sonne.
Der Pluto (also nicht der Hund, der Planet).
Wer erkennt dieses Land?
So sah der Mond während Halloween aus.
🌕 🎃 Tonight, there's a Blue Moon in the sky! A Blue Moon is a second full Moon in the same calendar month, and Halloween falls on a full Moon only once every 19 years, on average. More @NASAMoon facts: https://t.co/MsvtnKYK9j #NASAHalloween pic.twitter.com/XT0LqCW7VB
— NASA (@NASA) October 31, 2020
Kollidierende Galaxien aufgenommen von der NASA.
Die Venus. Aufgenommen durch Radarbilder des Magellan-Raumschiffs der NASA.
Wolkenwirbel über den Kapverdischen Inseln vor der Küste Nordwestafrikas.
Ein sogenannter «brauner Zwerg». Er ist nicht ganz Stern und nicht ganz Planet.
Der Kern eines Kugelsternhaufens namens «NGC 6397», der sich 8200 Lichtjahre entfernt im Sternbild Ara befindet.
Eine Galaxie, deren Kern ungefähr 5000 Lichtjahre breit ist. Aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA.
(smi)