Schweiz
Wirtschaft

Credit Suisse unterstützt Universität St. Gallen mit 20 Millionen

Credit Suisse unterstützt Universität St. Gallen mit 20 Millionen

22.03.2021, 09:4722.03.2021, 11:54

Die Credit Suisse (CS) unterstützt die Universität St. Gallen (HSG) in den kommenden Jahren mit 20 Millionen Franken beim Ausbau des Forschungsbereichs Finance, Management und Recht. Geplant sind mehrere neue Professuren.

Die Universität St. Gallen (HSG) verhandelt mit dem Bundesland Vorarlberg über einen HSG-Ableger an der Fachhochschule Dornbirn (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Die Universität St. Gallen gründet dazu das «HSG Center for Financial Services Innovation» und baut neue interdisziplinäre Forschungsbereiche auf, wie die Universität und die CS am Montag mitteilten. Die CS ermöglicht mit einer Förderung von 10 Millionen Franken den Start des Centers und den Aufbau neuer Professuren.

Zusätzlich unterstützt die Grossbank mit einer Spende von drei Millionen Franken den Aufbau eines «HSG Learning Centers». Dieses soll im Februar 2022 eröffnet werden und «neue Arten des Lernens und der Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglichen». (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Miete, Prämien, Lebensmittel – spürst du die steigenden Preise? Lass es uns wissen!
Miete, Krankenkasse, Lebensmittel, Treibstoff: Viele Bereiche des alltäglichen Lebens sind in den vergangenen Jahren teurer geworden. Wie sieht es bei dir aus? Kannst du dir weniger leisten als auch schon? Nimm an unserer Umfrage teil!
Alles wird teurer. Das offensichtlichste Beispiel für steigende Kosten sind die Krankenkassenprämien. Für 2026 kündigte der Bund den vierten Prämienanstieg in Folge an. Nach 5,2 Prozent, 8,7 Prozent und 6 Prozent beträgt der Aufschlag aufs kommende Jahr durchschnittlich 4,4 Prozent.
Zur Story