Schweiz
Wirtschaft

Credit Suisse unterstützt Universität St. Gallen mit 20 Millionen

Credit Suisse unterstützt Universität St. Gallen mit 20 Millionen

22.03.2021, 09:4722.03.2021, 11:54
Mehr «Schweiz»

Die Credit Suisse (CS) unterstützt die Universität St. Gallen (HSG) in den kommenden Jahren mit 20 Millionen Franken beim Ausbau des Forschungsbereichs Finance, Management und Recht. Geplant sind mehrere neue Professuren.

Die Universität St. Gallen (HSG) verhandelt mit dem Bundesland Vorarlberg über einen HSG-Ableger an der Fachhochschule Dornbirn (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Die Universität St. Gallen gründet dazu das «HSG Center for Financial Services Innovation» und baut neue interdisziplinäre Forschungsbereiche auf, wie die Universität und die CS am Montag mitteilten. Die CS ermöglicht mit einer Förderung von 10 Millionen Franken den Start des Centers und den Aufbau neuer Professuren.

Zusätzlich unterstützt die Grossbank mit einer Spende von drei Millionen Franken den Aufbau eines «HSG Learning Centers». Dieses soll im Februar 2022 eröffnet werden und «neue Arten des Lernens und der Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglichen». (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Das stimmt nicht» – Warum Aeschi in der EU-Arena für kollektives Kopfschütteln sorgt
    Im Juni sollen die Details des neuen EU-Vertragspakets öffentlich zugänglich sein. Doch in der SRF-«Arena» wird bereits jetzt heftig gestritten – und viel den Kopf geschüttelt.

    Es sind 700 Seiten auf Englisch. Nur ein exklusiver Kreis durfte bisher Einblick nehmen – und doch ist der Abstimmungskampf zum neuen EU-Vertragspaket längst lanciert.

    Zur Story