Leben
Gesellschaft & Politik

7 Online-Shops, um dein Umwelt-Gewissen etwas zu beruhigen 😉

7 Online-Shops, um dein Umwelt-Gewissen etwas zu beruhigen 😉

22.08.2021, 18:1022.08.2021, 18:10

Ja, wir alle kaufen wohl ab und an online ein. Doch es muss nicht immer der grosse Webshop mit Massenwaren sein. Immer mehr Start-ups konzentrieren sich auf Produkte, die nicht in einer Fabrik in einem Billiglohnland produziert werden. Adjektive wie nachhaltig, sozial, handgefertigt oder lokal stehen im Zentrum. Wir haben sieben Shop-Inspirationen fĂŒr euch.

Brook Clothing

Brook Clothing Lucerne
Bild: Screenshot Brook Clothing

Ein kleines Kleiderlabel aus Luzern. Zum einen fertigt Brook Clothing kleine Kollektionen an, die möglichst nachhaltig produziert werden. DafĂŒr arbeiten sie mit dem dĂ€nischen Textilhersteller Neutral zusammen. Dieser ĂŒberwacht die Lieferkette und den Herstellungsprozess und stellt sicher, dass dieser so nachhaltig wie möglich ist. Ebenfalls werden den Angestellten in der Lieferkette faire Löhne bezahlt. Zum anderen bietet das Start-up auf seiner Website einen Secondhand-Shop an, wo auch Private ihre Kleider anbieten können.

Zur Website geht es hier.

Zweiblatt Shop

Zweiblatt.ch
Bild: Screenshot zweiblatt

Der Zweiblatt-Shop bietet eine breite Palette an Produkten an, die man im Haushalt gebrauchen kann. Die Verbrauchsartikel, wie etwa Seife oder ZahnbĂŒrsten, sind dabei möglichst aus umweltfreundlichen Stoffen. Nebst diesen Alltagsprodukten gibt es auch Dinge wie Geschirr, BettwĂ€sche und selbst Zubehör fĂŒr Haustiere.

Zur Website geht es hier.

WaschbÀr

WaschbÀr
Bild: waschbaer

WaschbĂ€r ist wie ein kleines Online-Warenhaus, bei dem aber alles der Umwelt untergeordnet wird. Wie einige andere bietet es Produkte fĂŒr den Haushalt, das Wohnen oder die Körperpflege an. WaschbĂ€r hebt sich von der Konkurrenz vor allem durch sein umfangreicheres Gartensortiment ab. Hier findet man von Gartenwerkzeug, ĂŒber biologischen Pflanzenschutz bis hin zur Erde alles.

Zur Website geht es hier.

Seifenmacher

Seifenmacher
Bild: Screenshot seifenmacher.ch

Auf Seifenmacher ist der Name Programm, und so gibt es dann auch nur eines zu kaufen: Seife. Sie stammt aus einem kleinen Betrieb aus Arosa und wird dort seit Jahren von Hand hergestellt – ohne kĂŒnstliche ZusĂ€tze. Nebst vielen fixen Sorten gibt es auch immer mal wieder Spezialeditionen, denn bei den Seifenmachern wird gerne getĂŒftelt. Verpackt werden die SeifenstĂŒcke nicht in Plastik, sondern in Karton.

Zur Website geht es hier.

Akarma

Akarma
Bild: Screenshot Akarma

Ja, auch hier findet man alles fĂŒr den Haushalt und die Körperpflege. Ein Augenmerk legt Akarma aber auf Lebensmittel. Hier findet man eine ordentliche Auswahl an biologischen und nachhaltig angebauten Produkten. Ebenfalls gibt es ein umfangreiches Sortiment fĂŒr alle, die ihre Pflanzensprossen gerne selber ziehen – egal, ob AnfĂ€ngerin oder nicht.

Zur Website geht es hier.

Faircustomer

Faircustomer
Bild: Screenshot Faircustomer

Faircustomer ist kein einzelner Shop, sondern eine Verkaufsplattform, auf der Personen ihre Produkte anbieten können. HĂ€ndler*in werden kann aber nur, wer nach einer vorgĂ€ngigen ÜberprĂŒfung mindestens eines der folgenden Kriterien erfĂŒllt:

  • Fair
  • Bio
  • Sozial
  • Eco

Laut eigenen Angaben tummeln sich auf der Plattform mittlerweile ĂŒber 300 HĂ€ndler:innen, die ihre Produkte anbieten. Der Angebotskatalog umfasst laut Website rund 5000 Food- und Non-Food-Produkte.

Zur Website geht es hier.

Gwundershop

Bild
Bild: Screenshot Gwundershop

Nein, auf Gwundershop gibt es nicht eine riesige Auswahl an Produkten. DafĂŒr stammen sie alle von kleinen Ateliers und sind oft handgefertigt. Das ist nĂ€mlich das Kriterium, dem sich Gwundershop verschrieben hat: statt Massenware vom Laufband, kleine Auflagen von (lokalen) Ateliers. Das hat zwar seinen Preis, dafĂŒr erhĂ€lt man hochstehende QualitĂ€t.

Zur Website geht es hier.

Mehr zum Thema:

(pls)

DANKE FÜR DIE ♄
WĂŒrdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstĂŒtzen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstĂŒtze uns per BankĂŒberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. AusfĂŒhrlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Pflogging»: Gut fĂŒr die Umwelt und und die Gesundheit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular ĂŒbermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank fĂŒr dein VerstĂ€ndnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
22.08.2021 19:28registriert September 2017
Coole Sache, hab mal bisschen gestöbert. Aber phuh, die Preise sind schon heftig, selbst wenn man normalerweise nicht Billigware kauft. 20 Stutz fĂŒr Shampoo, 75 fĂŒr ein Shirt oder 239 fĂŒr eine Strickjacke
 đŸ˜”â€đŸ’« Bei der breiten Masse wird sich das so schnell wohl nicht durchsetzen.
567
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrBlack
22.08.2021 19:02registriert September 2016
Im Idealfall kauft man nichts, bzw. nur etwas neues, wenn das alte, zu ersetzende Produkt unbrauchbar ist. Es ist sicher gut damit anzufangen, sich vor dem Kauf grĂŒndlich zu ĂŒberlegen, ob man das Produkt wirklich braucht und zu versuchen, auf ImpulseinkĂ€ufe zu verzichten.
476
Melden
Zum Kommentar
28
Vatikan schreibt Latein nicht mehr als erste Amtssprache vor
Tempora mutantur, die Zeiten Àndern sich: Latein ist im Vatikan nicht mehr die vorgeschriebene erste Amtssprache.
Zur Story