
Eine neue Boeing 777-300ER der Swiss.
bild: swiss international airlines
27.01.2016, 11:1127.01.2016, 15:16
Mit der Einflottung der Boeing 777-300ER wird Swiss ihren Fluggästen erstmals Internet an Bord anbieten. Im Rahmen von Internet an Bord wird SWISS während einer Testphase von einem Jahr auch Roaming-Telefonie anbieten. Heute hat die Schweizer Airline bekannt gegeben, was der Spass kosten wird. Es stehen drei verschiedene Datenpakete zur Auswahl:
- 20 Megabyte für 9 Franken («für Fluggäste, die kurz ihre E-Mails prüfen oder einige wenige Websites besuchen möchten»)
- 50 Megabyte für 19 Franken («für Vielsurfer, in den sozialen Netzwerken surfen oder zum Arbeiten»; in der First Class gratis)
- 120 Megabyte für 39 Franken («damit lässt sich das Internet in nahezu vollem Umfang nutzen, ohne Streaming»)
Laut Swiss werde auch die Möglichkeit geprüft, die gesamte Langstreckenflotte, also auch die Flugzeuge des Typs Airbus 330 und 340, internetfähig zu machen.
Telefonieren an Bord über Roaming
Swiss schaltet während einer Testphase von einem Jahr auch Roaming-Telefonie samt SMS und Daten frei. Die Preise für diese Dienste unterliegen den jeweiligen Vertragsbedingungen zwischen dem Telefonanbieter an Bord, AeroMobile, und dem jeweiligen Telefonanbieter des Fluggasts.
Swiss will diese Testphase eng begleiten und Kundenrückmeldungen sorgfältig prüfen. Roaming-Telefonie auf Nachtflügen werde nur während der Servicezeiten zugelassen. Sobald das Kabinenlicht ausgeschaltet wird, sei die Nutzung nicht mehr gestattet. (kri)
Die neue Boeing 777-300ER der Swiss
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.
Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.