Leben
Auto

Dyson: Patent-Leaks zeigen, wie das Elektroauto aussehen könnte

Erst Staubsauger, jetzt Elektroautos – sieht so der Tesla-Konkurrent von Dyson aus?

13.05.2019, 16:3713.05.2019, 16:37
Mehr «Leben»

Dyson will in den Markt für Elektroautos einsteigen. Das gab der britische Haushaltswaren-Hersteller bereits vor einigen Monaten bekannt. Nun hat Dyson erstmals Patentzeichnungen seines Stromers veröffentlicht, der in Ansätzen erahnen lässt, wie die Eigenentwicklung aussehen könnte.

Der Konzern hat die Patentzeichnungen offiziell publik gemacht, nachdem diese zuvor bereits durchgesickert waren. Basierend auf diesen Zeichnungen und einem Interview mit Firmengründer James Dyson, hat das Magazin «Autocar» eine Konzeptzeichnung angefertig.

Premium-Crossover für China

Auffällig beim Konzept ist, dass der Crossover von Dyson einen ziemlich langen Radstand mit kurzen Überhängen hat. Laut Dyson soll dies für einen geräumigen Innenraum mit Platz für bis zu sieben Personen sorgen. Für eine möglichst hohe Reichweite setzt das Unternehmen unter anderem auf ein Aluminium-Chassis und nicht, wie beispielsweise der BMW i3, auf Kohlestofffasern. Laut Dyson sei diese Technik für ihr Autoprojekt noch zu wenig ausgereift.

1 / 6
Dyson Elektroauto Patentzeichnungen
Dyson Elektroauto Patentzeichnungen
quelle: dyson / charlie box
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Preislich wird sich das Dyson-Elektroauto in einer Kategorie bewegen, die sich nur Gutbetuche leisten können. Mindestens 100'000 Euro soll der Wagen kosten. Erreichen will man damit vor allem chinesische Kundschaft. China ist einer der aufstrebendsten Märkte für Elektroautos und viele Neureiche Chinesen geben ihr Geld gerne für Statussymbole wie hochpreisige Elektroautos aus.

Die Nähe zum chinesischen Markt zeigt auch der Bau des Dyson-Werks für ihr Elektroauto. Die Werkhalle entsteht aktuell für rund zwei Milliarden Euro in Singapur. Bereits 2020 soll die Produktionsstätte fertig sein. Bis aber das erste Serienmodell vom Band läuft, wird es noch mindestens ein Jahr länger dauern.

Obwohl Dyson sich hauptsächlich auf den chinesischen Markt fokussieren will, wird das Elektroauto weltweit angeboten werden. (pls)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mini E Concept
1 / 7
Mini E Concept
So sieht die Studie von 2017 aus.Bild: BMW AG
quelle: bmw ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie löscht man Feuer bei Batterie-Problemen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LarsBoom
13.05.2019 21:00registriert November 2016
Ein Stadtflitzer ist auch in Planung
Erst Staubsauger, jetzt Elektroautos – sieht so der Tesla-Konkurrent von Dyson aus?
Ein Stadtflitzer ist auch in Planung
00
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Beat_
13.05.2019 20:32registriert Dezember 2018
Hoffentlich sind die Autos dann nicht so laut wie die Handtrockner...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerrLehmann
13.05.2019 19:00registriert Februar 2018
Super, noch mehr Elektroautos für Gutbetuchte. Genau das, was es braucht...
00
Melden
Zum Kommentar
31
Graffiti am Gericht: Polizei ermittelt gegen Banksy
Banksys neues Kunstwerk am denkmalgeschützten Royal Courts of Justice in London wird nun wegen möglicher Sachbeschädigung polizeilich untersucht.
Die Metropolitan Police hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen, nachdem ein Graffiti von Banksy am denkmalgeschützten Royal Courts of Justice in London gemeldet wurde. Lange wird die Kunst nicht mehr zu sehen sein. Es sei «ein denkmalgeschütztes Gebäude», teilte ein Sprecher der zuständigen Behörde der Nachrichtenagentur PA mit, sie seien verpflichtet, den ursprünglichen Charakter zu bewahren.
Zur Story