Sport
Formel 1

Ferrari-Debakel in Spielberg: Leclerc und Vettel nach Kollision out

Mechanics prepare the car of Ferrari driver Sebastian Vettel prior of the Germany the Styrian Formula One Grand Prix race at the Red Bull Ring racetrack in Spielberg, Austria, Sunday, July 12, 2020. ( ...
Bei Ferrari läuft zu Beginn der neuen Saison einiges schief.Bild: keystone

Kollision zu Beginn und ein Doppelausfall – Ferrari erlebt in Spielberg ein Debakel

12.07.2020, 17:3212.07.2020, 22:57

Das zweite Rennen der Formel-1-Saison hat für Ferrari in einem Debakel geendet. Sebastian Vettel und Charles Leclerc fielen beide aus – nach einer Kollision zwischen den beiden Piloten kurz nach dem Start. Leclerc hatte bei einem Überholmanöver mit seinem Frontflügel den Heckflügel seines Teamkollegen getroffen. Vettel musste das Rennen sofort beenden, Leclerc gab wenige Runden später ebenfalls auf.

Dementsprechend schlecht war die Stimmung nach dem Rennen bei den beiden Piloten. Vettel, der bereits beim ersten Rennen vor einer Woche ausgefallen war, ärgerte sich im Interview mit «RTL» über seinen Teamkollegen: «Ich weiss nicht, welche Lücke Charles da gesehen hat. Wir werden jetzt darüber reden und dann ist das auch wieder erledigt. Sehr schade, weil ich das Rennen gerne beendet hätte. Unser Start war auch nicht gut, wir hatten nicht so den Grip.»

Leclerc konnte seine Enttäuschung nicht verbergen. Der Monegasse nahm die Schuld für den Crash auf sich und entschuldigte sich auf Twitter beim Deutschen und bei den Fans. Er sei enttäuscht über sich selbst und es es tue ihm Leid. Das reiche aber nicht, so Leclerc.

Mit dem Doppel-Ausfall in Spielberg setzt sich bei Ferrari ein Abwärtstrend fort. Schon am ersten Rennwochenende hatte das Auto eklatante Schwächen aufgewiesen, damals konnte Charles Leclerc auch dank vielen Ausfällen trotzdem noch auf Rang 2 fahren.

An diesem Wochenende zeigte der Rennstall aus Italien schon eine schwache Qualifikation – Sebastian Vettel ging am Sonntag nur als Zehnter ins Rennen, Leclerc als Vierzehnter. Nach zwei Rennen liegt die ambitionierte «Scuderia» in der Teamwertung nur auf dem fünften Platz. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Formel-1-Fahrer der Saison 2020
«Kauft kein Plastik» – Formel1 Star säubert Bucht auf Mykonos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
[Nickname]
12.07.2020 18:11registriert September 2019
Kollision zu Beginn und ein Doppelausfall – Ferrari erlebt in Spielberg ein Debakel
1007
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
12.07.2020 18:42registriert Juli 2015
Schön, dass McLaren wieder erstarkt. Wäre wünschenswert, wenn Williams auch wieder auferstehen würde.
855
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
12.07.2020 19:47registriert März 2015
Frei nach Herr Kahn zu Ferrari: Tja wenns scheisse läuft, läufts scheisse...
5814
Melden
Zum Kommentar
42
Nach tödlichem Sturz in Zürich: Athleten an der Rad-WM neu mit GPS-Trackern am Velo
Der Unfalltod der 18-jährigen Muriel Furrer überschattete die Rad-WM 2024 in Zürich. Mit einem GPS-Tracker hätte das junge Schweizer Talent wohl früher gefunden werden könnnen. Nun hat der Weltverband UCI auf die Tragödie reagiert.
Der Radsport-Weltverband UCI wird bei den am Sonntag beginnenden Strassenrad-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali ein GPS-Ortungssystem einsetzen, um die Sicherheit von Fahrerinnen und Fahrern zu erhöhen. Die bei der WM zum Einsatz kommende Technologie wurde laut UCI bereits im August bei der Tour de Romandie der Frauen erfolgreich getestet und kommt nun auch bei der afrikanischen WM-Premiere zur Anwendung.
Zur Story