International
Frankreich

Linker Mélenchon will radikalen Politikwechsel in Frankreich

Linker Mélenchon will radikalen Politikwechsel in Frankreich

07.05.2022, 18:2807.05.2022, 18:28
Mehr «International»

Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hat einen radikalen Politikwechsel in Frankreich gefordert. Der Neoliberalismus sei am Ende seiner Kräfte und der einzige Ausweg sei ein Bruch mit diesem System, sagte Mélenchon am Samstag in Aubervilliers bei der Auftaktveranstaltung des neuen linken Bündnisses für die Parlamentswahl im Juni.

«Wir leisten einen Akt des kollektiven Widerstands gegen eine Ära der sozialen, ökologischen und demokratischen Misshandlung durch eine Macht, die im zweiten Wahlgang aus Mangel an Alternativen gewählt wurde», sagte er mit Blick auf den wiedergewählten liberalen Präsidenten Emmanuel Macron.

Der 70-jährige Langzeitpolitiker Mélenchon ist Zugkraft des Zusammenschlusses aus Kommunisten, Grünen, Sozialisten und Linken zur Nouvelle Union Populaire Écologique et Sociale (Nupes). Das Bündnis will im Juni gemeinsam für die Parlamentswahl antreten und die Mehrheit im französischen Unterhaus holen. Sollte sie dies schaffen, wäre Macron faktisch gezwungen, einen Premier aus ihren Reihen zu ernennen. Das wäre dann Mélenchon. Macrons Macht wäre dann deutlich geschwächt.

Angesichts bestehender Ungleichheiten in Frankreich sagte Mélenchon, das Bündnis wolle eine Gesellschaft der Harmonie und der Unterstützung schaffen. Das Bündnis stehe für eine Politik, in der alle als Akteure und nicht nur Zuschauer auftreten könnten. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine sprach Mélenchon, dem in der Vergangenheit Nähe zu Russland vorgeworfen worden war, von einem Angriffskrieg und Kriegsverbrechen.

Bei der Versammlung in der Nähe von Paris lobte Mélenchon das Nupes-Bündnis auch als historisch. Man sei dabei, Geschichte zu schreiben. Die kurze Verhandlungsdauer sei wohl ein Weltrekord, meinte er. Mélenchon betonte auch, das Bündnis solle über die Parlamentswahl hinaus bestehen. Gleichzeitig sagte er, dass die Allianz sich das Vertrauen immer wieder verdienen müsse.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lustige Bilder aus Frankreich!
1 / 25
Lustige Bilder aus Frankreich!
Sacré bleu, mon pantalon!
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Französische Aktivisten brechen in «Putins Palast» ein – und laden Flüchtlinge ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story