International
Australien

Dichter Rauch über Sydney – Buschbrände in Australien wüten weiter

Heftige Buschbrände in Australien erreichen Sydney – und wüten weiter

21.11.2019, 12:4821.11.2019, 16:15
Mehr «International»
Die Millionen-Metropole Sydney an der Ostküste Australiens war am Donnerstag in Rauchwolken gehüllt. Inzwischen reichen die Flammen bis auf 100 Kilometer an Sydney heran.
Harbour-Bridge und Opernhaus im dichten Rauch.Bild: EPA AAP

Die heftigen Buschbrände in Australien belasten zunehmend auch den Alltag der Menschen in Sydney, der grössten Stadt des Landes. Die Millionen-Metropole an der Ostküste war am Donnerstag in dichte Rauchwolken gehüllt.

Die Gesundheitsbehörden wiesen die Schulen an, Kinder nur ins Freie zu lassen, wenn dies unbedingt sein muss. Wegen der grossen Trockenheit sollen die Leute in Sydney jetzt auch Wasser sparen. Dem Wetterbericht zufolge wird sich die Lage in den nächsten Tagen nicht bessern.

In anderen Regionen ist ebenso wenig Entspannung in Sicht. Angesichts von Temperaturen von teils mehr als 40 Grad und starken Winden warnen die Behörden im Osten und Süden des Landes vor neuen Bränden.

epaselect epa08007742 RFS volunteers and NSW Fire and Rescue officers protect the Colo Heights Public School from being impacted by the Gospers Mountain fire near Colo Heights south west of Sydney, Au ...
Bild: EPA

In Australien haben Hunderte Buschfeuer in den vergangenen Wochen weite Landstriche erfasst und verwüstet. Mindestens sechs Menschen starben bisher in den Flammen. Etwa 600 Häuser wurden zerstört. Auf der Südhälfte der Erdkugel beginnt gerade der Sommer.

Allein im Bundesstaat New South Wales, zu dem Sydney gehört, lodern mehr als 50 Brände. Die Feuerwehr war mit mehr als 1000 Menschen im Einsatz. Inzwischen reichen die Flammen bis auf 100 Kilometer an Sydney heran. Dort klagen viele Bewohner über schlechte Luft und Atemnot.

Knappe Wasservorräte

Weil die Wasservorräte in den Speicherbecken einen kritischen Punkt erreicht haben, darf bei Autowäsche und Gartenpflege bald kein Wasser aus Schläuchen mehr verwendet werden, sondern nur noch aus Eimern. Wer dagegen verstösst, riskiert eine saftige Geldstrafe.

Im Nachbarstaat Victoria färbte sich der Himmel mancherorts durch die Flammen rot und orange. Im Bundesstaat Queensland waren 67 Feuer ausser Kontrolle, auf einer Länge von 100 Kilometern. In der Nähe von Adelaide im Süden mussten Bewohner auf Weisung der Behörden ihre bedrohten Häuser verlassen. Tausende Haushalte waren ohne Strom.

Normalerweise beginnt die Zeit der Buschbrände in Australien erst im Dezember. In diesem Jahr ging es jedoch schon im Oktober los. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Klimawandel das Problem verstärkt. Manche Brände wurden absichtlich gelegt, manche entstanden aus Leichtsinn. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schlimm hat das Feuer noch nie in Kalifornien gewütet
1 / 36
So schlimm hat das Feuer noch nie in Kalifornien gewütet
Vorläufige Bilanz der Grossbrände in Kalifornien: 63 Tote und über 600 Vermisste.
quelle: epa/epa / peter dasilva
Auf Facebook teilenAuf X teilen
New South Wales hat den Notstand ausgerufen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Eingefrorene russische Vermögen könnten schon bald die Ukraine finanzieren
Die Regierungen der USA und Grossbritanniens drängen darauf, die Zinserträge eingefrorener russischer Gelder an die Ukraine zu überweisen. Die Gelder würden für Munitionskauf und den Wiederaufbau der Ukraine verwendet.

Die Ukraine braucht dringend Munition und Geld. Der Munitionsmangel ist zu einem Grossteil auf beschränkte Produktionsmöglichkeiten zurückzuführen. Dass Geld fehlt, ist jedoch auf fehlenden politischen Willen zurückzuführen, wie der Economist schreibt.

Zur Story