Schweiz
Thurgau

Thurgauer Jungpolitiker setzt provokanten Tweet ab – dann kommt Shitstorm

Thurgauer Jungpolitiker setzt provokanten Tweet ab – dann kommt der Shitstorm

Benjamin Zürcher von der Jungen EVP Thurgau bezeichnet sich als wertkonservativen Christen. Mit Aussagen gegen den Zeitgeist erntet der Kantonsratskandidat einen Shitstorm. Sogar Prominenz aus Deutschland stärkt ihm aber den Rücken.
11.03.2020, 05:23
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Benjamin Zürcher? War bis vor kurzem ein fast unbeschriebenes Blatt. Kandiert für die Junge EVP für das Thurgauer Kantonsparlament. Wirkt im Vorstand der EVP Bezirk Weinfelden mit. Bezeichnet sich als wertkonservativen Christen. Ist gerade 18-jährig geworden.

Dann kam der letzte Samstag. Dann stemmte sich Zürcher öffentlich gegen den Zeitgeist. Dann setzte Zürcher einen Tweet ab (siehe Bild), in dem er sich gegen die Ehe für alle, Stimmrechtsalter 16, die «Klimahysterie» und die Cannabis-Legalisierung stellte. Garniert mit dem Satz: «Ich habe das Gefühl, allein dies macht mich schon zu einer provokanten Reizfigur.»

Gerechnet hat Zürcher, Praktikant in einem Sozialberuf, dass vielleicht 10 Personen «Gefällt mir» klicken würden. Doch der Online-Mob wütete mit aller Wucht. Es folgten mehr als 3000 Kommentare, ein Teil davon zustimmend, ein grosser aber vernichtend und beleidigend mit der Stossrichtung: Zürcher ist ein ewiggestriger, schwulenfeindlicher, intoleranter Menschenfeind. Zahlreiche Kommentatoren äusserten sich abschätzig über sein Aussehen, verhöhnten ihn als «jüngsten Wut-Rentner» oder «H&M»-Supermodel.

Turbulente Tage mit wenig Schlaf

Quasi über Nacht hat Zürcher sich zu einem Feindbild in den sozialen getwittert. Wie geht der Jungpolitiker mit den heftigen Reaktionen um? Treffen ihn die persönlichen Beleidigungen? Die Anfeindungen hätten ihm zu denken gegeben, sagt Zürcher. Aber:

«Sie haben mich nicht in ein Tal der Tränen gestossen. Ich habe turbulente Tage mit wenig Schlaf erlebt, aber ich bin nicht depressiv.»
Benjamin Zürcher

Zürcher, Mitglied einer Freikirche, sieht sich als Opfer eine linksliberalen Welle, welche eine richtige Gesinnung definiere. «Wer sich daran hält, gilt als weltoffen, tolerant und liberal, wer nicht, als frauen-, schwulen- und islamfeindlich», kritisiert er. Er habe mit seinem Tweet niemanden persönlich angegriffen. Dies hätten gerade auch Homosexuelle anerkannt.

Am nächsten Sonntag bestellen die Thurgauer ein neues Kantonsparlament. Als billigen Stimmenfang betrachtet Zürcher seinen Tweet nicht. «Dafür hätte ich das Gegenteil verkünden müssen.»

Zunahme bei Ehrverletzungsdelikten

Jungpolitiker Benjamin Zürcher.
Jungpolitiker Benjamin Zürcher.bild: privatarchiv

Zürcher ist nicht der Erste, der nach einem Tweet in sozialen Medien durch den Fleischwolf gedreht wird. Der Sittenzerfall im virtuellen Raum schlägt sich denn auch in der Statistik nieder. Wurden im Jahr 2010 noch 2282 Personen wegen den Ehrverletzungsdelikten üble Nachrede, Verleumdung und Beschimpfung verurteilt, so stieg diese Zahl bis 2018 auf 4251. Fast jeder vierte Jugendliche hat es gemäss der James-Studie schon einmal erlebt, dass ihn jemand im Internet fertig machen wollte. Cybermobbing kann schwere Folgen wie Angstzustände oder Depressionen haben. In einer Befragung in Deutschland gaben 21 Prozent der betroffenen Schüler an, nach einer Mobbingattacke Suizidgedanken gehegt zu haben.

In der Schweiz existieren zahlreiche Präventionsprogramme. Eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den virtuelle Hass nimmt der Verein Netzcourage mit Sitz im Kanton Zug ein. Gründerin und Geschäftsführerin ist Jolanda Spiess-Hegglin, die im Zusammenhang mit den Vorkommnissen an der Zuger Landammannfeier 2014 selber ins Visier von Hassern geriet. «Shitstorms machen das Leben vieler Menschen kaputt», sagt sie. Zusammen mit Swisscom hat Netzcourage vor wenigen Tagen eine neue Kampagne gegen Hass im Internet lanciert. Spiess-Hegglin ist überzeugt, dass man mit Sensibilisierung den mitunter hochtoxischen Diskurs in den sozialen Medien entgiften kann.

Justiziable Kommentare festhalten

Betroffenen rät sie, Hilfe zu suchen, zum Beispiel jemandem den Account abzutreten, damit diese Person die übelsten Hassnachrichten löscht und sie der Attackierte nicht zu Gesicht bekommt. Spiess-Hegglin hat diesen Dienst schon einigen Opfern erwiesen. Zugleich legt sie nahe, potenziell justiziable Kommentare per Screenshot festzuhalten und dann zur Anzeige zu bringen.

Was sagt sie zur Geschichte von Benjamin Zürcher? Man müsse seine Haltung nicht teilen, aber menschenverachtend oder unanständig habe er sich nicht geäussert. «In den sozialen Medien werden oft Personen von einer Hasswelle überrollt, die vielleicht einen etwas unbedarften Tweet abgesetzt haben.» Die Online-Community nehme gerne auch junge Politiker mit konservativen Ansichten ins Visier, um sich an ihnen die Füsse abzutreten – bloss, weil sie aus der Norm fielen. «Manche Leute möchten Personen mit solchen Ansichten aus dem öffentlichen Diskurs drängen und bewerfen sie mit Dreck», kritisiert Spiess-Hegglin. Dies schade der demokratischen Auseinandersetzung.

Zürcher seinerseits sagt: «Mein Glaube gibt mir in solchen Situationen Sicherheit und Halt.» Er richtet sich an unterstützenden Reaktionen auf. Viele Parteikollegen stünden hinter ihm. Marianne Streiff, Präsidentin der EVP Schweiz, verurteilt die Angriffe auf den Nachwuchspolitiker. «Sie stammen oft von Kreisen, die selber Toleranz propagieren, aber abweichende Meinungen lautstark niederschreien». Solange man sachlich bleibe und niemanden persönlich diffamiere, dürfe man seine Haltung kundtun. Zürcher habe diese Anstandsregeln respektiert. Die Aargauer SP-Nationalrätin Yvonne Feri setzt sich mit politischen Vorstössen gegen Cybermobbing ein. Sie teile Zürchers Ansichten nicht, doch deswegen greife sie ihn doch nicht an, erst recht nicht unter der Gürtellinie, sagt sie. Die Episode um den Jungpolitiker illustriert ihrer Ansicht nach «einfach einmal mehr, dass es nur wenig braucht, dass ein Shitstorm ausgelöst wird».

Sogar Prominenz aus dem Ausland schaltete sich in die Kontroverse ein. Hans-Georg Maassen, bis 2018 Präsident deutschen Verfassungsschutzes, stärkte Zürcher den Rücken: «Anonymer Hass im Netz ist ein grosses Problem. Bleiben Sie standhaft!».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie sind homosexuell und das ist auch gut so
1 / 13
Sie sind homosexuell und das ist auch gut so
Jim Parsons (46), Schauspieler
quelle: ap winnk / katy winn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Tage alt und schon Opfer von Hass im Netz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
277 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bajazzo
11.03.2020 08:26registriert Februar 2020
Da ihm seine politische Einflussnahme in Deutschland in die Hose ging, versucht Maassen es nun in der Schweiz, oder wie?
Die Schweiz als letzte Rettungsinsel für politisch Gescheiterte aus Deutschland.
Thurgauer Jungpolitiker setzt provokanten Tweet ab – dann kommt der Shitstorm
Da ihm seine politische Einflussnahme in Deutschland in die Hose ging, versucht Maassen es nun in der Schweiz, oder wie? ...
122310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
11.03.2020 05:59registriert April 2014
Ich verstehe nicht warum dieser Tweet anscheinend eine große Menge an Menschen triggert. Er tweetet nur seine Standpunkte und das dies heutzutage wohl eher unpopulär in seinem Alter ist.

Ich finde seine Standpunkte auch nicht geil, aber akzeptiere sein Recht auf freie Meinungsäußerung.
1314112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoodoo
11.03.2020 07:08registriert Februar 2014
„Kandiert für die JEVP...“ Das gute Früchtchen wurde sicher seit frühester Kindheit im evangelikalen Zuckerguss mariniert! Passt also irgendwie.

Oder meintet ihr „Kandidiert...“
13532
Melden
Zum Kommentar
277
Die Schweinepest ist auf dem Vormarsch – das kannst du gegen die Verbreitung tun

Noch ist das für Menschen ungefährliche Schweinepest-Virus nicht in der Schweiz aufgetreten. Doch die zuständigen Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Zum Schutz trägt bei, wer seine Essensreste korrekt entsorgt.

Zur Story