International
USA

Nach Epstein-Tod: Personalwechsel an Spitze von US-Gefängnisbehörde

Der geschäftsführende Leiter der US-Bundesgefängnisbehörde, Hugh Hurwitz, muss seinen Posten nach dem Suizid des Unternehmers Jeffrey Epstein abgeben. Die Behörde soll demnach künftig von Kathleen Haw ...
Der geschäftsführende Leiter der US-Bundesgefängnisbehörde, Hugh Hurwitz, muss seinen Posten nach dem Suizid des Unternehmers Jeffrey Epstein abgeben. Die Behörde soll demnach künftig von Kathleen Hawk Sawyer geleitet werden.Bild: AP

Nach Epstein-Tod: Personalwechsel an Spitze von US-Gefängnisbehörde

19.08.2019, 20:2719.08.2019, 20:39

Nach dem Suizid des US-Unternehmers Jeffrey Epstein in einer Gefängniszelle in New York kommt es an der Spitze der US-Bundesgefängnisbehörde zu einem Personalwechsel. Der geschäftsführende Leiter Hugh Hurwitz soll eine andere Aufgabe übernehmen.

Dies gab Justizminister William Barr am Montag bekannt. Die Behörde soll demnach künftig von Kathleen Hawk Sawyer geleitet werden, die den Direktorposten schon von 1992 bis 2003 innehatte.

Justizminister Barr sprach von «schweren Unregelmässigkeiten»

Der in elitären Kreisen bestens vernetzte Epstein hatte sich Anfang dieses Monats in einer Haftanstalt in Manhattan das Leben genommen, nachdem er erneut wegen der Missbrauchsvorwürfe vor Gericht gebracht werden sollte. Der Geschäftsmann wurde beschuldigt, Dutzende Minderjährige sexuell missbraucht zu haben.

Justizminister Barr hatte «schwere Unregelmässigkeiten» in der Haftanstalt beklagt und eine gründliche Untersuchung des Falles angekündigt. In der vergangenen Woche wurde der Direktor des Gefängnisses in New York auf Veranlassung von Barr versetzt. (tam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
USA gegen Venezuela: «Trump geht ein unkalkulierbares Risiko ein»
Donald Trump setzt Venezuela immer weiter unter Druck. Doch das Maduro-Regime gibt sich keine Blösse. Beide Staaten scheinen auf einen Konflikt zuzusteuern. Doch es gibt einen Ausweg.
Die Karibik scheint an der Schwelle zu einer potenziell folgenschweren militärischen Eskalation zu stehen. Mit der Entsendung des grössten Flugzeugträgers der Welt, der «USS Gerald Ford», und eines weiteren Kriegsschiffs in die Region befeuern die USA die Spannungen mit Venezuela und Kolumbien. Seit der Kubakrise von 1962 waren nicht mehr solch starke Kräfte der US-Marine in der Karibik versammelt. Das Regime des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro wirft Washington derweil vor, ein Täuschungsmanöver zu planen, das eine Intervention rechtfertigen soll.
Zur Story