International
Wirtschaft

Tesla beantragt Lizenz zur Stromversorgung in Grossbritannien

Tesla beantragt Lizenz zur Stromversorgung in Grossbritannien

03.05.2020, 09:3903.05.2020, 14:10
Mehr «International»
FILE - In this Feb. 2, 2020, file photo, the company logo sits on an unsold 2020 Model X at a Tesla dealership in Littleton, Colo. The company said it made $16 million from January through March, or 8 ...
Bild: AP

Der Autobauer Tesla hat nach einem Bericht von «The Telegraph» in Grossbritannien eine Lizenz zur Stromversorgung beantragt. Die Zeitung schreibt, der Grund für den Antrag sei allerdings unklar.

Unter Berufung auf Industriekreise berichtete das Blatt, der Konzern bereite sich auf den Eintritt in den britischen Energiemarkt vor. Tesla habe in den vergangenen Jahren seine Stromspeicher-Sparte aufgebaut. Im Süden Australiens hat Tesla bereits im Jahr 2017 die grösste Lithium-Batterie der Welt errichtet, die dort zur Stromversorgung beiträgt. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
1 / 20
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU droht Beitrittskandidatenland Georgien mit Sanktionen
Die EU droht dem Beitrittskandidatenland Georgien wegen Verstössen gegen europäische Grundwerte mit Sanktionen. «Der demokratische Rückschritt Georgiens wird nicht ohne Konsequenzen bleiben», sagte die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas nach einem Aussenministertreffen in Brüssel. Eine mögliche Option sei es, den visafreien Reiseverkehr oder das Partnerschaftsabkommen auszusetzen.
Zur Story