Quiz
Wissen

Verstehst du, wie Marie-Adèle hier Essgewohnheiten auseinander nimmt?

quiz copin comme cochon
Bild: watson

Verstehst du, wie Marie-Adèle hier fremde Essgewohnheiten auseinandernimmt?

Wir haben ja seit neustem ein Schwesterportal in der Romandie. Und bei denen gibt Marie-Adèle Copin in der Reihe «Copin comme cochon» allerhand Leuten Saures. Vielleicht gehörst du auch zu denen, über die sie herzieht?
30.10.2021, 09:1830.10.2021, 09:18
Lina Stalder
Lina Stalder
Mehr «Quiz»

» Hier geht's zum Video!

Schau dir das Video an – und dann schau, ob du wirklich alles verstanden hast. Hier im Quiz:

6 Fragen
Cover Image
Verstehst du, wie Marie-Adèle hier Essgewohnheiten auseinander nimmt?
Achtung: Bei jeder Frage ganz nach unten scrollen, sonst bleibt dir möglicherweise die ein oder andere Antwortmöglichkeit verwehrt.

watson Suisse Romande

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1 / 15
Wenn Essen Angst macht – 14 sehr spezifische Food-Phobien
1. Alektorophobia: Freilich sind alle hier aufgelisteten Phobien eher selten. Alektorophobia, etwa, ist die Angst vor Hühnern und Pouletfleisch.
quelle: chicken.ca / chicken.ca
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben das erste vegane Ei weltweit getestet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Forscher warnen in neuer Studie: ChatGPT verändert Gehirnaktivität
Beeinflusst ChatGPT, wie wir denken? Eine MIT-Studie liefert wissenschaftliche Antworten. Die Ergebnisse zeigen deutliche Veränderungen bei den Nutzern.

Wissenschaftler des MIT Media Lab haben nachgewiesen, dass die Nutzung von ChatGPT messbare Auswirkungen auf die Gehirnaktivität hat. Die Forscher sprechen von einer «kognitiven Verzerrung», die entstehe, wenn Menschen zu häufig Künstliche Intelligenz nutzen.

Zur Story