Sport
Fussball

Champions League: Das sagen die YB-Spieler nach dem 2:2 gegen Roter Stern

Young Boys' Guillaume Hoarau, Christopher Martins, Christian Fassnacht and Roger Assale, from left, after the UEFA Champions League playoff match between Switzerland's BSC Young Boys Bern an ...
Die YB-Spieler können ihre Enttäuschung nach dem Schlusspfiff nicht verbergen.Bild: KEYSTONE

«Hätten einen grossen Schritt machen können» – YB bleibt trotz viel Frust zuversichtlich

Das 2:2 im Hinspiel des Champions-League-Playoffs gegen Roter Stern ist für die Young Boys zwar enttäuschend, mehr aber nicht. YB reist mit anständigem Selbstvertrauen ans Rückspiel in Belgrad.
22.08.2019, 07:0622.08.2019, 09:01
Mehr «Sport»

Es dauerte nach Spielschluss eine ganze Weile, bis Milan Borjan den Rasen des Stade de Suisse in Bern verlassen konnte. Aufgehalten wurde der 31-jährige Goalie von Roter Stern Belgrad von den eigenen Fans, die ihn für seine erbrachte Leistung feierten. Sie jubelten dem Keeper zurecht zu. Borjan, der auch das Tor des kanadischen Nationalteams hütet, war der Hauptgrund dafür, dass die Young Boys trotz guter Leistung eben «doch nicht zufrieden sein konnten», wie es YB-Coach Gerardo Seoane später formulierte.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/SRF Sport

«Das Resultat widerspiegelt sicher nicht die Leistung», ergänzte der 40-Jährige, nahm dafür allerdings auch seine eigenen Leute in die Pflicht. «Wir konnten vieles umsetzen, aber nicht alles», sagte Seoane. «Ich muss meinem Team ein Kompliment machen. Wir haben mit Lust nach vorne gespielt und standen über weite Strecken auch defensiv solid.»

Danach erläuterte der YB-Trainer, was es im Rückspiel genau besser zu machen gelte. Die Effizienz sei etwa zu verbessern. In Belgrad werde seine Equipe zwar sicher wieder zu Chancen kommen, allerdings kaum in der Häufigkeit, wie dies in Bern der Fall gewesen ist. Zudem sei seine Mannschaft zweimal «erwischt» worden. Sowohl beim 1:1 wie auch beim 2:1 kurz nach der Pause hinterliess das YB-Kollektiv nicht den konsequentesten Eindruck, Offensivspieler Christian Fassnacht sprach hinterher von «geschenkten Toren». «Da müssen wir uns an der Nase nehmen.»

Michel Aebischer:

«Die Leistung war okay, aber leider haben wir zwei Tore bekommen. Zum Glück gibt es noch ein Rückspiel, in dem wir beweisen können, dass wir in die Champions League gehören. Klar, sind wir jetzt im Nachteil. Aber im letzten Jahr war es ähnlich und wir wissen, dass wir genügend Qualität haben.»
Michel Aebischer stellt sich den Fragen von Jeff Baltermia.
Michel Aebischer stellt sich den Fragen von Jeff Baltermia.bild: screenshot srf

David von Ballmoos:

«Wir hatten unsere Chance, wir hätten sie nur nützen müssen. Wir hätten heute einen grossen Schritt machen können, das ärgert uns ein wenig. Aber ich bin zuversichtlich. Hinten gut stehen und vorne die Chancen nützen. Dann kommt es gut.»

Fabian Lustenberger:

«Wir waren über 90 Minuten die bessere Mannschaft, nur die Tore haben gefehlt. Trotzdem fahren wir mit einem guten Gefühl nach Belgrad. Es ist alles offen, das Spiel am Dienstag beginnt bei 0:0. Jetzt müssen wir dort halt gewonnen.»
Fabian Lustenberger im SRF-Interview.
Fabian Lustenberger im SRF-Interview.bild: screenshot srf

Gute Erinnerungen an 2018

Dass Roter Stern, das zuhause im Marakana-Stadion zuletzt auch Grössen wie Champions-League-Sieger Liverpool bezwingen konnte und in der Meisterschaft seit fast zweieinhalb Jahren ungeschlagen ist, die Zügel nun fest in der Hand hält, glauben sie bei den Young Boys indes nicht. «Wir haben es letztes Jahr bewiesen, wir wollen es in diesem Jahr wieder beweisen», sagte Fassnacht.

Beweisen, dass YB auswärts die Differenz legen kann, trotz grosser Unterstützung für das Heimteam. Natürlich profitiere die Mannschaft nun von den Erfahrungen der letztjährigen Champions-League-Playoffs, als YB nach einem 1:1 in Bern auswärts bei Dinamo Zagreb 2:1 siegen konnte, ist sich Fassnacht sicher.

So feierte YB nach dem Sieg in Zagreb vor einem Jahr.Video: YouTube/BSC Young Boys

Seoane erwartet in Belgrad einen anderen Auftritt von Roter Stern. Vladan Milojevic erwartet dies auch. Dass YB im Hinspiel das bessere Team war, sah auch der Coach der Gäste so. Er machte keinen Hehl daraus, wie gut Roter Stern mit dem 2:2 leben kann. «Natürlich hätte ich es lieber gehabt, wenn mein Team unzählige Chancen gehabt hätte. Aber so war es einfach nicht», sagte Milojevic. Doch er sei zuversichtlich, dass Rot-Weiss vor heimischem Publikum zulegen könne, sagte der 49-Jährige. Klarheit hat das 2:2 im Hinspiel nicht gebracht, dafür Zuversicht. Für YB und Roter Stern. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 53
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
Saison 2024/25: Zum ersten Mal seit elf Jahren und erst zum zweiten Mal in der Klubgeschichte schafft es der FC St.Gallen in einen europäischen Wettbewerb: Dank dem 2:1-Auswärtssieg in der Türkei bei Trabzonspor qualifizieren sich die Ostschweizer für die Conference League.
quelle: imago/seskim photo tr / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die 21 schönsten Champions-League-Tore
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Die Schweizer feiern «Büeli» nach der WM-Gala – einer sah seinen Hattrick voraus
    Andres Ambühl trifft beim 10:0-Kantersieg der Schweizer Nati an der WM in Dänemark gegen Ungarn gleich dreimal. Der 41-Jährige wird nach seiner Gala von seinen Teamkollegen gefeiert. Einer sah den Hattrick gar kommen.

    Es ist eine dieser Feel-Good-Geschichten, die der Sport manchmal schreibt: der 41-jährige Andres Ambühl, WM-Rekordspieler und Davoser Legende, trifft bei seinem letzten grossen Turnier in einer Partie – dreifach. Gegen Ungarn netzt Oldie Ambühl zum 1:0, 7:0 und zum 9:0. Die WM-Tore 29 bis 31. Er kommentierte den Sieg in seiner unvergleichlichen kultigen Unaufgeregtheit.

    Zur Story