Schweiz
Wirtschaft

Studenten aus Drittstaaten: Economiesuisse fordert bessere Regeln

Tschüss Schweiz: Nach der teuren Ausbildung müssen ausländische Studis oftmals wieder ausreisen.
Tschüss Schweiz: Nach der teuren Ausbildung müssen ausländische Studis oftmals wieder ausreisen.bild: watson

Kaum das Diplom im Sack, müssen ausländische Studis ausreisen – das soll sich jetzt ändern

Erstmals zeigen Zahlen, wie viele Studierende aus Drittländern wegen den geltenden Gesetzen direkt nach ihrer Ausbildung in der Schweiz ausreisen. Die derzeitigen Regeln seien unsinnig, findet ein FDP-Nationalrat und will sie ändern. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi will davon nichts wissen. Er verlangt höhere Studiengebühren für Ausländer.
16.03.2019, 14:4817.03.2019, 05:04
Mehr «Schweiz»

Wenn die Schweiz teure Spezialisten ausbildet, sollen diese auch hier arbeiten können. Das fordert FDP-Nationalrat Marcel Dobler in einer Motion, die kommende Woche im Ständerat behandelt wird. Der Nationalrat hatte ihr im September 2018 zugestimmt.

Dobler schreibt, schon lange sei bekannt, dass ausländische Hochschulabsolventen wichtige Fachkräfte für den Schweizer Arbeitsmarkt darstellten. Deshalb müsse man die Voraussetzungen schaffen, um in der Schweiz ausgebildete ausländische Studenten einfach und unbürokratisch in der Schweiz behalten zu können.

«Die Schweiz investiert jedes Jahr insgesamt rund 180 Millionen Franken in die Ausbildung von Studierenden aus Drittstaaten.»
Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse

Der St. Galler Nationalrat greift mit seiner Motion ein Thema auf, das auch dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse schon lange ein Dorn im Auge ist. In einer neuen Untersuchung kommt der Verband zum Schluss, dass die Schweiz im internationalen Vergleich in diesem Bereich besonders schlecht aufgestellt ist. Personen aus Nicht-EU/EFTA-Ländern, die hier studiert haben, werden nach ihrer Ausbildung kaum in den Schweizer Arbeitsmarkt integriert.

In dem Papier, das watson vorliegt, schreibt Economiesuisse: «Die Schweiz investiert jedes Jahr insgesamt rund 180 Millionen Franken in die Ausbildung von Studierenden aus Drittstaaten. Doch nur 10 bis 15 Prozent all dieser Absolventen bleiben danach in der Schweiz, um hier zu arbeiten.» Zum Vergleich: In der EU liegt dieser Wert bei 15 bis 29 Prozent.

Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse, findet das problematisch: «In Zeiten von Fachkräftemangel nimmt der weltweite Wettbewerb um die besten Köpfe stetig zu. Viele Länder versuchen, ausländische Studierende anzuziehen und sie erfolgreich in den inländischen Arbeitsmarkt zu integrieren.»

«Die Schweiz schneidet sich mit ihrer Politik im Kampf um die weltweit besten Talente ins eigene Fleisch.»
Rudolf Minsch

Bei Personen aus den EU- und EFTA-Staaten tue die Schweiz dies erfolgreich mittels des Personenfreizügigkeitsabkommens. Doch für Studierende aus anderen Ländern seien die Bedingungen hier zu bleiben alles andere als attraktiv. «Deshalb steht die Schweiz im weltweiten Wettbewerb um die besten Talente nicht gut da», so Minsch.

«Die Schweiz schneidet sich mit ihrer Politik im Kampf um die weltweit besten Talente ins eigene Fleisch», meint der Economiesuisse-Mann. Die Schweiz müsse Uni-Abgängern aus Drittstaaten endlich bessere Bedingungen bieten: Nur so könnten hoch qualifizierte, junge Personen, die die Schweiz gut kennen, aber noch nicht über eine ausreichende Arbeitserfahrung verfügen, längerfristig an den Standort gebunden werden.

Rudolf Minsch, Chefoekonom economiesuisse, referiert anlaesslich einer Pressekonferenz "Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2014", am Montag, 2. Dezember 2013, in Zuerich. (KEYSTONE ...
Rudolf Minsch fordert ein Umdenken in der Politik.Bild: KEYSTONE
«Diese Praxis schreckt potenzielle Talente davon ab, hierzulande nach Abschluss eine Arbeit zu suchen.»
Rudolf Minsch

In ihrer Untersuchung weist die Economiesuisse auf verschiedene Hindernisse für Studierende aus Drittstaaten hin. Besonders stossend ist der Umstand, dass viele Studierende nur an eine Schweizer Hochschule zugelassen werden, wenn sie vorab versichern, dass sie nach der Ausbildung wieder ausreisen. Obwohl diese Regelung 2011 abgeschafft wurde, wird laut Chefökonom Minsch in der Praxis nach wie vor eine Wiederausreiseverpflichtung eingefordert. «Warum das so ist, blieb uns unklar. Klar hingegen ist, dass diese Praxis einerseits potenzielle Talente abschreckt und andererseits Drittstaatenabsolventen davon abhält, hierzulande nach Abschluss eine Arbeit zu suchen», sagt Minsch.

Studierende aus Drittstaaten sind dem Ausländergesetz unterstellt. Nach ihrer Ausbildung können sie eine einmalige Verlängerung des Visums um weitere sechs Monate beantragen. Diese Frist ist für die Suche nach einer Arbeitsstelle vorgesehen. Doch während dieser Frist ist nur eine Arbeit von bis zu 15 Stunden pro Woche erlaubt. Ein Vollzeitpraktikum ist demnach nicht möglich. In anderen Ländern ist der Zugang zum Arbeitsmarkt wesentlich einfacher.

Verbleibfrist nach Abschluss in diversen Ländern

Bild
tabelle: economiesuisse / bfs

Eine weitere Hürde für Studierende aus Drittstaaten ist die Kontingentierung der Arbeitsmigranten. Auch das grösste Talent erhält keine Arbeitsbewilligung, wenn das Kontingent bereits ausgeschöpft ist. Laut der Economiesuisse-Untersuchung lag die Kontingentierung für Erwerbspersonen aus Drittstaaten bei 3500 Aufenthaltsbewilligungen. Im laufenden Jahr wurden sie nochmals um weitere 1000 auf 4500 aufgestockt. Die Erfahrung der letzten Jahre habe gezeigt, dass die Kontingente regelmässig ausgeschöpft seien, so Minsch. Insbesondere in Kantonen mit einem hohen Anteil an internationalen Unternehmen wie Basel, Zürich oder Genf seien die Kontingente oft bereits in der ersten Jahreshälfte aufgebraucht.

Marcel Dobler, FDP-SG, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 13. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Will die Abwanderung von hier ausgebildeten Spezialisten ins Ausland bremsen: FDP-Nationalrat Marcel Dobler.Bild: KEYSTONE

Auf diese Problematik weist auch FDP-Nationalrat Marcel Dobler in seiner Motion hin. Wegen den ausgeschöpften Kontingenten würden hierzulande ausgebildete Spezialisten ihre Erstanstellung im Ausland finden und gingen für den Schweizer Arbeitsmarkt verloren. Jährlich verliessen rund 1700 Masterabsolventen oder Doktoranden aus Drittstaaten die Schweizer Hochschulen, schreibt Dobler. Ungefähr 1000 davon stammten aus dem MINT-Bereich oder der Medizin: «Disziplinen, in welchen in der Schweiz ausgewiesener Fachkräftemangel besteht».

Thomas Aeschi, SVP-Fraktionschef und Nationalrat aus Zug, widerspricht der Diagnose von Minsch und Dobler. Er habe keine Freude daran, dass mit Schweizer Steuergeldern die teure Ausbildung von ausländischen Studierenden finanziert werde: «Aber hier ist das grösste Problem, dass wir ihre Ausbildung subventionieren anstatt von ihnen höhere Studiengebühren zu verlangen.» Aeschi verweist darauf, dass britische oder amerikanische Universitäten von Ausländern viel höhere Studiengebühren als die Schweiz verlangen.

«Das grösste Problem ist, dass wir die Ausbildung von ausländischen Studenten subventionieren anstatt von ihnen höhere Studiengebühren zu verlangen.»
Thomas Aeschi

Die Forderung, Hochschulabgänger von den Drittstaat-Kontingenten auszunehmen, lehnt Aeschi ab: «Das würde eine weitere Aufweichung der vom Volk angenommenen Masseneinwanderungs-Initiative bedeuten.» Erhielten Drittstaat-Hochschulabgänger automatisch Zugang zum Arbeitsmarkt, gäbe der Staat die Kontrolle über die Zuwanderung an die Universitäten ab: «Wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann entscheiden die Aufnahmekriterien der Hochschulen darüber, wer dann später in der Schweiz ein Recht auf Niederlassung und Zugang zum Arbeitsmarkt erhält.»

Thomas Aeschi, SVP-ZG, spricht waehrend einer Debatte im Nationalrat, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 14. Maerz 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi hält nichts von den Economiesuisse-Vorschlägen.Bild: KEYSTONE

Es brauche jetzt ein Ja zur Begrenzungs-Initiative, welche voraussichtlich 2020 zur Abstimmung kommt und mit der die SVP das Personenfreizügigkeitsabkommen (PFZ) mit der EU kündigen will: «Nur so können wir die Zuwanderung wieder selber steuern», sagt Aeschi. Danach könne man mit Kontingenten gezielt diejenigen Arbeitskräfte in die Schweiz holen, auf welche die Wirtschaft angewiesen sei.

SVP-Fraktionschef Aeschi sagt, er sei sich der Bedeutung der besten Talente aus aller Welt für die Schweizer Hochschulen bewusst: «Mir ist klar, dass gewisse ausländische Hochschulabsolventen mit dem richtigen fachlichen Hintergrund auch einen wirtschaftlichen Gewinn bringen können, wenn sie nach dem Abschluss hier bleiben.» Die SVP werde im Falle einer Annahme der Begrenzungs-Initiative Hand dafür bieten, hier pragmatische Lösungen im Interesse der Schweiz zu ermöglichen.

Wenn Vorstellungsgespräche ehrlich wären ...

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Menschen mit dem perfekten Namen für ihren Job

1 / 29
Menschen mit dem perfekten Namen für ihren Job
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
16.03.2019 17:13registriert Juli 2015
Über höhere Studiengebühren für Ausländer kann man reden, schliesslich zahlen deren Eltern hier keine Steuern.
Aber die Studis gleich nach dem Abschluss zwingend nach Hause zu schicken ist einfach nur dumm.
17331
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
16.03.2019 18:11registriert Februar 2016
Das Ausland beklagt sich, dass wir ihn die gut ausgebildeten Leute wegnehmen. Gut ausgebildet Syrer z.B. die nun in ihrer Heimat fehlen um das Land wieder aufzubauen. Wir bilden also nun Leute aus und schicken sie wieder zurück in ihre Heimat, damit sie dort das gelernte anwenden können. Das wollen unsere Politiker nicht. Wenn die Länder wirtschaftlich nicht voran kommen, wollen die Leute zu uns kommen. Was den Migrationsdruck steigert. Wie wäre es wenn die Leute mal ein bisschen weiter als nur die eigene Nasenspitze denken würden?
9215
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
16.03.2019 15:50registriert Mai 2015
Ach dieser schliiiiimmme Fachkräftemangel von Personen aus Russland, China, dem Kongo oder den USA.

Ist ja nicht so, das wir von unseren europäischen Nachbarn extrem gute Talente erhalten 🙄

Ich kanns nicht mehr hören.

Und in der Rezession, wird dann die Super Fachkraft mit Inselbegabung, Alter 25+, Lebenserfahrung: Expatblase, auf dem RAV landen weil keiner diesen super typen einstellen will?

Und: um wieviele gehts wirklich? 100? 50? Studis?

Es wäre an der Zeit den super Fachkräften von ausserhalb Europa endlich die vollen Studienkosten zu verrechnen.

Das kann es ja nicht sein😡
204140
Melden
Zum Kommentar
32
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story