Wissen
Gesundheit

Schweizer Forscher entwickeln Gelenk-Implantate ohne Ablaufdatum

Empa-Forscherin Thorwarth mit den Implantaten.
Empa-Forscherin Thorwarth mit den Implantaten.Bild: Flickr/Empa
Halten ein Leben lang

Schweizer Forscher entwickeln Gelenk-Implantate ohne Ablaufdatum

02.06.2014, 17:3802.06.2014, 17:38
Mehr «Wissen»

Künstliche Gelenke haben eine begrenzte Lebensdauer. Das Material verschleisst, Abriebpartikel können unerwünschte Immunreaktionen auslösen. Nach einigen Jahren müssen viele Hüft- oder Kniegelenke wieder ersetzt werden. Bei den meisten Implantaten kann dieser Eingriff bis zu dreimal wiederholt werden.

Deutlich komplexer sind indes Bandscheiben-Implantate, die nach ihrem «Verfallsdatum» nicht einfach ausgewechselt werden können und bisher in den meisten Fällen versteift werden mussten. Dies schränkt die Bewegungsfreiheit der Patienten massiv ein. 

Forschern der Empa ist es nun gelungen, bewegliche Bandscheiben-Implantate so zu beschichten, dass sie keinerlei Abrieb zeigen und erst noch ein Leben lang halten, wie die Empa mitteilt

Superharte Beschichtung

Schon früher hatten diverse Hersteller versucht, die Lebensdauer von Implantaten durch eine superharte Beschichtung aus DLC («diamond-like carbon») zu verlängern – mit katastrophalen Resultaten. 

«Wir haben das halbe Periodensystem durchprobiert.»
Kerstin Thorwarth, Empa

Dies lag aber nicht an der Beschichtung selber, sondern am Haftvermittler – also der Schicht zwischen der DLC-Beschichtung und dem Metallkörper. Der Haftvermittler bestand bislang aus Silizium und korrodierte im Lauf der Jahre, was zu einem stärkeren Abrieb und als Folge davon zu Knochenschwund führte. 

Die Suche nach einem geeigneten Ersatzmaterial für das Silizium sei schwierig gewesen, sagt Empa-Forscherin Kerstin Thorwarth: «Wir haben das halbe Periodensystem durchprobiert.» Das Ziel sei gewesen, einen Haftvermittler zu finden, der ein Leben lang im Körper halte. Erfolg hatten die Forscher schliesslich, als sie Tantal als Haftvermittler einsetzten. 

Drei unterschiedliche Bandscheiben-Implantate: Rechts ein unbeschichtetes Implantat, in der Mitte ein DLC-beschichtetes Implantat mit Silizium als Haftvermittler, links das von der Empa optimierte bes ...
Drei unterschiedliche Bandscheiben-Implantate: Rechts ein unbeschichtetes Implantat, in der Mitte ein DLC-beschichtetes Implantat mit Silizium als Haftvermittler, links das von der Empa optimierte beschichtete Implantat. Bild: Flickr/Empa
«Die Bandscheibe ist das heikelste Gelenk für Implantate.»
Kerstin Thorwarth, Empa

100 Jahre einsatzfähig

Das Implantat wurde einem harten Test unterworfen: Die Empa-Forscher stellten in einem eigens hierfür konstruierten Gelenksimulator 100 Millionen Zyklen nach, was ungefähr 100 Jahren Bewegung entspricht. Das kleine Bandscheibenimplantat hielt stand und blieb ohne Abrieb und Korrosion vollständig einsatzfähig.

Bald soll der neue Haftvermittler in Kombination mit DLC-Beschichtungen auch bei anderen Gelenken zum Einsatz kommen. «Die Bandscheibe ist das heikelste Gelenk für Implantate. Weil sich Tantal hierbei so gut bewährt hat, kann das DLC-Projekt nun auf andere Gelenke angewandt werden», erklärt Thorwarth. (dhr)

100 Millionen Zyklen: Eigens für die Implantate konstruierter Gelenksimulator. 
100 Millionen Zyklen: Eigens für die Implantate konstruierter Gelenksimulator. Bild: Flickr/Empa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Smartphone am Steuer – junge Autofahrer sind ein Fünftel der Fahrtzeit abgelenkt
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.

Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.

Zur Story