Schweiz
Analyse

Die bunte Seite siegt – und verdankt den Gewinn womöglich den Frauen

ARCHIV - ZU DEN EIDG. ABSTIMMUNGEN AM SONNTAG, 9. FEBRUAR 2020, MIT DEM THEMA DISKRIMINIERUNG, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Members of the Gay and Lesbian community partic ...
Bild: KEYSTONE
Analyse

Die bunte Seite siegt – dank den überholten Argumenten der Gegner

Das Strafrecht muss Homosexuelle besser schützen. Das hat das Schweizer Stimmvolk heute beschlossen. Damit gewinnt das Pro-Komitee einen ad absurdum geführten Abstimmungskampf.
09.02.2020, 18:2610.02.2020, 06:26
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schwule und Lesben werden ab sofort per Gesetz geschützt. Die Mehrheit des Schweizer Stimmvolks sagte Ja zum Schutz vor Hass. Ein erfreuliches Resultat – nach einem Abstimmungskampf, der oft für Kopfschütteln sorgte.

Eine kleine Minderheit aus EDU und der Jungen SVP befürchtete eine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit und bekämpfte das Gesetz.

Als 1994 über die Einführung der Rassendiskriminierungsnorm abgestimmt wurde, führten die damaligen Gegner die genau gleichen Argumente ins Feld. Man fürchtete sich vor Zensur und einer Beschneidung der Meinungsäusserungsfreiheit.

Und genau hier lag der Schwachpunkt: Immer wieder warfen die Gegner das Stammtischargument in die Runde. Schwulenwitze würden verboten und die Stammtischkultur der Schweiz würde nicht mehr die gleiche sein, propagierte das Contra-Lager.

Doch diese Befürchtungen hielten in den Diskussionen nicht stand und sie waren allen voran völlig unbegründet.

ARCHIV - ZU DEN EIDG. ABSTIMMUNGEN AM SONNTAG, 9. FEBRUAR 2020, MIT DEM THEMA DISKRIMINIERUNG, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A pictogram with a man holding a man and a woma ...
Bild: KEYSTONE

25 Jahre juristische Praxis haben gezeigt, dass das Gesetz nur in massiven Fällen der Diskriminierung bestraft. Pro Jahr gibt es zwischen 40 und 50 Verurteilungen. Die Strafnorm hat hohe Hürden und wird zurückhaltend angewandt. Wer unbedingt will, kann auch weiterhin noch Schwulenwitze erzählen, ohne dass gleich die Handschellen klicken.

Martine Brunschwig Graf, Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, brachte es im Vorfeld des Abstimmungskampfes gegenüber dem «Zürcher Unterländer» auf den Punkt: «Es ist für jede Gesellschaft wichtig zu wissen, wo die Strafbarkeit anfängt.»

Die rote Linie wird dort überschritten, wo Homosexuelle öffentlich diskriminiert werden. Denn Hass und Hetzte sind keine Meinung. Das bestätigte heute auch die Mehrheit der Schweizer Stimmbevölkerung.

Bald wird sich die Politik mit der nächsten Vorlage zum Thema Homosexualität beschäftigen. Die Beratung der «Ehe für alle» steht an. Diese würde es gleichgeschlechtlichen Paaren ermöglichen, eine Ehe zu schliessen. Nun gilt es, den Ja-Trend hin zu einer offenen und toleranten Gesellschaft fortzusetzen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die LGBT+ Helpline kümmert sich um Verbrechen gegen schwule und lesbische Menschen
1 / 8
Die LGBT+ Helpline kümmert sich um Verbrechen gegen schwule und lesbische Menschen
quelle: lgbt+ helpline
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine dritte Option in unserer Rechtsordnung wird geprüft
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
80 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChrigeL_95
09.02.2020 20:04registriert Februar 2019
Jetzt wo das durch ist wird es jetzt mal wirklich Zeit für die Ehe für Alle. Nachdem Deutschland und Österreich die Homoehe schon eingeführt haben wäre es schon blöd wenn wir zwar das erste Land in Westeuropa waren welches gleichgeschlechtlichen Sex explizit erlaubte aber das letzte welches die Ehe einführte?
20875
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
09.02.2020 19:54registriert April 2017
Ich hab ja gestimmt aber gewisse Argumente der Gegner kann ich schon verstehen (allerdings nicht jene, die hier im Artikel aufgeführt sind).

Ich glaube einfach nicht dass sich jetzt viel ändert :/
10816
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
09.02.2020 20:36registriert Mai 2016
Erstaunlich noch, dass es auch da einen kleinen Röstigraben gibt, in der Westschweiz war die Akzeptanz spürbar höher. Und auch dass das eher konservative Tessin auch westlich des Grabens ist.

In Basel (laut meinen Westschweizern Verwandten die einzige "deutschsprachige Stadt in der Romandie") ist es wohl etwas verzerrt, da die Stadt nicht vom Umland überstimmt wird.
6514
Melden
Zum Kommentar
80
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story