Schweiz
Tier

Schlangenfund in Veltheim: Jetzt ist klar, woher die Königsnatter kommt

Schlangenfund in Veltheim AG: Jetzt ist klar, woher die Königsnatter kommt

01.07.2025, 11:0201.07.2025, 11:02
Mehr «Schweiz»

Der Besitzer der in einem Garten in Veltheim AG entdeckten Königsnatter hat sich bei der Aargauer Kantonspolizei gemeldet: Die rund anderthalb Meter lange Schlange war aus ihrem Terrarium entwichen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.

Die Polizei hatte die in Europa nicht heimische Schlange am Samstagabend eingefangen. Deren Halter meldete sich am Montagabend bei ihr. Er war am Wochenende nicht zu Hause und entdeckte bei seiner Rückkehr am Montagabend, dass die Königsnatter nicht mehr da war.

Wie die Schlange den Weg nach draussen fand, ist momentan noch nicht bekannt. Die Regionalpolizei Lenzburg klärt die Umstände ab. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Das Gesundheitsempfinden der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert: Nur 11 Prozent der Bevölkerung fühlen sich sehr gesund, wie aus einer Studie hervorgeht.
2020 war dieser Wert noch doppelt so gross. Am ausgeprägtesten sei der Negativtrend bei jungen Erwachsenen, hiess es in der am Donnerstag veröffentlichten Gesundheitsstudie des Forschungsinstituts Sotomo. Das Gesundheitsempfinden der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter habe sich verschlechtert, während der Anteil älterer – und damit häufiger gesundheitlich beeinträchtigter – Menschen aufgrund des demografischen Wandels wachse.
Zur Story