Schweiz
SVP

Auns kämpft mit Slogan «Es wird eng» für Begrenzungsinitiative

Auns kämpft mit Slogan «Es wird eng» für Begrenzungsinitiative

13.02.2020, 11:4113.02.2020, 13:15
Mehr «Schweiz»
Die neuen Plakate fotografieret an der Seite von Camille Lothe, Junge AUNS "strong and free », links, und Werner Gartenmann, Geschaeftsfuehrer AUNS, rechts, waehrend die Vorstellung der AUNS-Kamp ...
Die Auns will für Begrenzung mobilisieren.Bild: KEYSTONE

Aus Sicht der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) wird es eng in der Schweiz. Sie sieht die freie Zuwanderung als Ursache etwa für steigende Mieten und überfüllte Strassen und Züge. Am Donnerstag hat sie ihre Kampagne für die Begrenzungsinitiative lanciert.

«Die Botschaften, wieso die Zuwanderung eingeschränkt werden muss, liegen auf der Strasse», sagte Werner Gartenmann, Geschäftsleiter der Auns, bei der Lancierung der Abstimmungskampagne für die Begrenzungsinitiative am Donnerstag vor den Medien in Bern. Die Begrenzungsinitiative der Auns und der SVP verlangt, dass das Freizügigkeitsabkommen mit der EU innert eines Jahres neu verhandelt wird.

Unter anderem führt die Auns Platzgründe ins Feld, weswegen sie den Slogan «Es wird eng» gewählt hat. Sie spricht von über 80'000 Menschen, die jährlich in die Schweiz einwandern, «mehr als die Einwohner der Städte Biel und Aarau zusammen».

Sandra Schneider, Stadtbielerin und 28-jährige Präsidentin der Jungen Auns, sagte, dass durch die Zuwanderung die Infrastruktur überstrapaziert werde, da diese nicht mitwachse. Doch während die freie Zuwanderung zugelassen werde, würden Infrastrukturprojekte wie der umstrittene West-Ast in Biel oder der Rosengartentunnel in Zürich abgelehnt. Mit einem Ja zur Begrenzungsinitiative könne «die Notbremse» gezogen werden.

«Unsere Regierung kniet vor der EU»

Gemäss Auns wird durch die Zuwanderung etwa auch der Wohnraum insbesondere in den Städten und den Agglomerationen knapper und teurer; Lebensräume würden «zubetoniert», die Umweltbelastung steige und die Biodiversität leide; der Freiraum schwinde, etwa auch in Freizeit und Sportanlagen; auf Strassen, in Trams und in Bahnen herrsche Dichtestress.

«Konzept hat versagt»

Neben diesen Gründen bringt die Auns auch Folgen auf dem Arbeitsmarkt vor. Camille Lothe, von der Jungen Auns Zürich, sagte mit Verweis auf Zahlen des Amtes für Arbeit und Wirtschaft des Kantons Zürich, dass vier von fünf Eingewanderten keine Arbeitnehmer seien, die den Fachkräftemangel bekämpfen würden. Es handle sich bei diesen weder um Ärzte noch um Ingenieure.

«Wir müssen der Tatsache ins Auge blicken und einsehen, dass das Konzept der Personenfreizügigkeit versagt hat», sagte sie vor den Medien. Die Schweiz brauche ein Konzept, mit dem nur diejenigen Personen ins Land kommen, die das Land brauche. Mit der Begrenzungsinitiative könne die Schweiz wieder selber bestimmen, wie viele Menschen ins Land kommen sollen und welche Qualifikationen diese mitbringen müssten.

Zudem werde gerade für ältere Arbeitnehmende die Situation zunehmend schwierig, und der Lohndruck nehme generell zu. Bei den Sozialwerken könne man eine «Milchbüchlirechnung» machen, sagte zudem Werner Gartenmann. Wenn Menschen ins Land kämen, die erst später in die Sozialwerke einbezahlten, gehe dies nicht auf.

«Regierung kniet vor der EU»

Die Auns hat sich auch die Jugend ins Kampagnenboot geholt. Die 17-jährige Gymnasiastin Stephanie Gartenmann sagte, sie kämpfe aus Überzeugung für die Begrenzungsinitiative, da sie sich um die Zukunft ihrer Generation Sorgen mache.

«Unsere Regierung kniet vor der EU», sagte sie. Der Bundesrat verkaufe die Schweiz unter Wert. Im EU-Konstrukt sehe sie aber keine Nachhaltigkeit. Der Brexit etwa zeige doch, dass etwas nicht stimme. «Gerade wir Jungen lassen uns nicht einschüchtern, weder von Bern noch von Brüssel», sagte sie.

Über die Begrenzungsinitiative wird am 17. Mai abgestimmt. Sie verlangt, dass das Freizügigkeitsabkommen mit der EU innerhalb eines Jahres neu verhandelt wird. Justizministerin Karin Keller-Sutter glaubt nicht, dass eine solche Verhandlung innert eines Jahres erfolgreich abgeschlossen werden könnte, wie sie am Dienstag gegenüber den Medien sagte.

Bei einem Scheitern der Verhandlungen müsste die Schweiz das Abkommen kündigen. Zudem träten wegen der Guillotine-Klausel alle weiteren Verträge der Bilateralen I ebenfalls ausser Kraft.

Vom Ausgang der Abstimmung hängt auch das weitere Vorgehen beim Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz ab. Nach der Abstimmung kommt für den Bundesrat der Zeitpunkt, seine Position zu konsolidieren und der EU ein Angebot zu unterbreiten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
13.02.2020 12:53registriert April 2017
Im Titel zuerst Anus gelesen. Macht im Zusammenhang mit dem Slogan sogar noch mehr Sinn.
10635
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edel Weiss
13.02.2020 12:51registriert März 2016
Warum lese ich diese vier Buchstaben immer in der falschen Reihenfolge?

Da bekommt "Auns kämpft mit Slogan «Es wird eng»" schnell eine ganz andere Bedeutung...
7122
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
13.02.2020 12:06registriert Juni 2015
... 4 von 5 seien weder Ärzte noch Ingenieure...
aha... ganz was Neues... und welcher Schweizer steht bitte im 3-Schicht-Betrieb vor mehreren lauten Maschinen und macht Tag ein Tag aus immer den gleichen lahmen Stuss - und das ganze für 23.59/std???
Unsere Industrie würde wie ein Kartenhaus zusammenbrechen, hätten wir hier nicht schlecht ausgebildete Arbeitskräfte, die den hinterletzten Job machen müssen!

ach, was nerv ich mich... die ANUS nimmt ja zum Glück eh niemand ernst ;)
6537
Melden
Zum Kommentar
27
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story