Leben
Sexismus

Sexistischer Rap: «Eine Frau bleibt auf ewig ein Gegenstand»

Sexistischer Rap: «Eine Frau bleibt auf ewig ein Gegenstand»

Mit einem Youtube-Video will Terre des Femmes ein Zeichen gegen Frauenfeindlichkeit im Deutschrap setzen. Frauen seien dort nur Objekte – Schweizer Jugendliche sehen das anders.
08.03.2020, 05:43
Deborah Gonzalez / ch media
Mehr «Leben»
Im Videoclip «Was hast du gedacht» rappt Gzuz über Waffen, Drogen und Frauen. Letztere betitelt er gerne als «Schlampen» oder «Bitches».
Im Videoclip «Was hast du gedacht» rappt Gzuz über Waffen, Drogen und Frauen. Letztere betitelt er gerne als «Schlampen» oder «Bitches».bild: youtube

«Bring deine Alte mit, sie wird im Backstage zerfetzt. Ganz normal. Danach landet dann das Sextape im Netz», rappt Gzuz in einem seiner Songs. So und schlimmer werden Frauen im Deutschrap degradiert. Gehört wird es trotzdem. Das zeigen die Charts. Allen voran die des Streamingdiensts Spotify. Dort sind die Spitzenreiter überwiegend Deutsch-Rapper. Und gehört werden sie mehrheitlich von jungen Leuten.

Frauenhass alltagstauglich gemacht. Ein Problem, wie der Verein für Frauenrechte «Terre des Femmes» findet. Mit einem Youtube-Video wollen sie auf die frauenfeindlichen Songtexte verschiedener Rapper aufmerksam machen. In dem Video lesen Frauen Ausschnitte der Texte vor. Erschrocken sagt eine der Frauen: «Die haben doch auch Schwestern und Mütter.»

Das YouTube-Video von «Terre des Femmes»

Mit dem Hashtag #unhatewomen will der Verein ein Zeichen setzen. «Alle hören Gewalt gegen Frauen», sagen sie. Es sei Zeit, dies zu ändern. Und es anzusprechen sei der erste Schritt in die richtige Richtung.

«Hoe» ist ein Kompliment

Doch das finden nicht alle. Fler, einer der im Video erwähnten Rapper, schlug um sich. Mit Worten auf seinem Instagram-Account, aber auch mit Taten mitten in Berlin. Er verprügelte einen Reporter, der ihn zu dem Thema Frauenhass im Deutschrap interviewen wollte. Auch postete Fler ein Bild einer Frau, die die #unhatewomen-Kampagne unterstützt und setzte ein Kopfgeld auf sie aus.

Auf seinem Account verteidigt Fler seinen Song. Eine Frau «hoe» zu nennen, sei ein Kompliment:

Bei seinen Fans erntet der Rapper Zuspruch. Unter dem Bild stehen Kommentare wie: «Feministin= Männerhassende Kurzhaarschnitt tragenden Kampflesben» oder «Dass man sich heutzutage noch rechtfertigen muss, wegen solchen lines». Dennoch ist der meistgelikte Kommentar: «Wie widerlich allein diese Bildunterschrift schon wieder ist. Einfach nur armselig!»

Deutschrap und Kirche sind nicht ganz verschieden, findet ein Fan

Sex, Vergewaltigung, Drogen und Waffen. Das ist der allgemeine Tenor des Deutschrap. Frauen werden als Schlampen, Bitches und Dinge betitelt. «Sprache kann Gewalt sein», sagt Terre des Femmes. Aber was sagen die Jugendlichen, welche die Lieder hören? «Ich finde, dass die Rapper Kunst machen. Nur weil im Song eine Frau ‹Schlampe› genannt wird, kann man das nicht frauenfeindlich sehen», sagt etwa der 18-jährige Manu. Für ihn sei das nur Musik.

Er geht noch weiter und vergleicht das Genre mit der Kirche: «In vielen Kirchen gibt es auch Bilder oder Kunstwerke, auf denen Frauen mit nackten Busen zu sehen sind – da sagt auch keiner, dass das sexistisch sei. Es ist halt auch eine Art Kunst.»

Am Bahnhof Aarau steht eine Gruppe Jugendlicher, darunter auch drei Frauen. Aus einer kleinen Musikbox klingt Miami Yacine. Er rappt: «Bis tief in den Morgengrauen Sex im Hotelzimmer ohne ein Präservativ.»

«Eine Frau bleibt auf ewig ein Gegenstand.»

«Findet ihr das gut?» Ja, antworten sie alle. Auch die Frauen. Auf die Frage warum, antwortet eine: «Ist geil zum Mitsingen.» Obwohl Frauen als Sexobjekte dargestellt werden? «Eine Frau bleibt auf ewig ein Gegenstand» heisst es etwa im nächsten Song. Das sei egal, lautet die kurz angebundene Antwort der Frau.

«Deutschrap ist nicht nur das»

Die Antworten der Jugendlichen fallen alle gleich aus. Auch der 15-jährige Fabio findet, dass zu viel in die Songtexte hineininterpretiert wird. «Meistens schreiben die Rapper ihre Lieder nicht mal selbst», sagt er. Ihm sei bewusst, dass einige Zeilen frauenfeindlich seien. Doch müsse man die Kunst- von der Privatfigur trennen, meint der 15-Jährige.

«Ich bin schliesslich nicht das, was ich höre.»

Ausserdem sei es auch eine Kulturfrage: «Viele der Rapper kommen aus anderen Kulturen, da weiss man ja auch nicht so recht, wie es dort abläuft.» Trotzdem sei es im Grossen und Ganzen nicht in Ordnung, die Frauen zu degradieren. Deswegen aufhören Deutschrap zu hören? «Nein. Deutschrap ist nicht nur das.» Es sei eine Mischung aus Songtext, Beat und Melodie – «ein Gefühl eben».

Dass Jugendliche als frauenfeindlich abgestempelt werden, sei ein Unding: «Ich bin schliesslich nicht das, was ich höre.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauen in den 1920ern
1 / 14
Frauen in den 1920ern
Die 1920er-Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau. Frauen erfanden für sich neue Rollen, erkämpften sich ihren Platz in der Arbeitswelt und brachten ihr neu gefundenes Selbstvertrauen mittels Mode und durch das Spiel mit ihren Reizen zum Ausdruck. quelle: vintage dancers
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wann wird behaarte Haut gesellschaftlich akzeptiert?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
291 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bajazzo
08.03.2020 06:49registriert Februar 2020
Die Texte im Rap orientieren sich immer an der Intelligenz der Hörer.
1671159
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
10.03.2020 05:34registriert November 2019
Wer Diskriminierung und Bashing als Kultur und Kunst verteidigt, bei dem ging in seiner Erziehung definitiv etwas schief und sollte seinen moralischen Kompass einmal justieren.
Dass es im Rap aber auch mit dem Slang möglich ist seine künstlerischen Ambitionen auszuleben, beweist dieses Beispiel hier aus Amiland.
7854
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chancho
08.03.2020 10:56registriert Februar 2020
Naja, das Phänomen ist ja nicht neu.
Dennoch waren die Rhymes damals besser.
78024
Melden
Zum Kommentar
291
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story