Wirtschaft
Schweiz

So will der Bundesrat die Schweizer Autobahnen ausbauen

So will der Bundesrat die Schweizer Autobahnen ausbauen

26.01.2022, 14:0026.01.2022, 15:21
Mehr «Wirtschaft»

Der Bundesrat schlägt dem Parlament vor, fünf Autobahn-Ausbauprojekte definitiv zu beschliessen. Er beantragt dafür einen Kredit von 4.3 Milliarden Franken, wie Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga am Mittwoch in Bern bekanntgab.

Konkret geht es zum einen um die Erweiterung der A1 in der Region Bern auf den Abschnitten zwischen den Verzweigungen Wankdorf und Schönbühl sowie zwischen Schönbühl und Kirchberg, wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) mitteilte.

Zum andern geht es um Tunnelprojekte: Ebenfalls in den Ausbauschritt 2023 aufgenommen werden sollen gemäss dem Antrag der Bau einer dritten Röhre des Rosenbergtunnels in St. Gallen und des Rheintunnels auf der A2 in Basel sowie die verbindliche Freigabe der zweiten Röhre des Fäsenstaubtunnels in Schaffhausen.

Ziel der Tunnelprojekte ist laut Uvek, die städtischen Agglomerationen vom Verkehr zu entlasten. Das Ausbauprojekt in der Region Bern soll demnach bestehende Engpässe beheben und verhindern, dass Automobilistinnen und Automobilisten bei Stau vermehrt auf Haupt- und Nebenstrassen ausweichen.

Alle fünf Projekte sind den Angaben zufolge in der Planung weit fortgeschritten und werden in den nächsten vier Jahren baureif sein.

An seiner Sitzung am Mittwoch legte der Bundesrat zudem den Zahlungsrahmen für Betrieb, Unterhalt und Anpassungen auf den bestehenden Nationalstrassen für die Zeit von 2024 bis 2027 fest. Dieser umfasst rund 8.4 Milliarden Franken. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du denkst Zürcher* fahren schlecht Auto? – dann schau dir diesen Typen an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tsherish De Love aka Flachzange
26.01.2022 15:35registriert September 2020
6-spurig von Genf bis St Margarethen und Basel bis Chiasso, dami alle auf der mittleren Spur durch die Schweiz schleichen können.
10122
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
26.01.2022 15:59registriert April 2014
An alle Motzis, die den Artikel gar nicht glesen haben: Es geht hier hauptsächlich um die Erweiterung von Umfahrungsstrassen und abschnittsweie Entschärfung der A1. Gerade für kurzfristige Lieferungen und fürs Kleingewerbe sind Transporte via Strasse essenziell. Stau schadet allen Interessensgruppen inklusive der Umwelt, somit solche lokale Ausbauschritte sinnvoll sind und parallel zur Stärkung des Schienennetzes vorangetrieben werden sollten.
7516
Melden
Zum Kommentar
avatar
el perro
26.01.2022 14:23registriert November 2019
Die Züri-Oberland-Autobahn sollte auch endlich mal fertiggestellt werden (fehlender Abschnitt zwischen Uster und Hinwil).
6416
Melden
Zum Kommentar
119
Asics, Hello Kitty, Muji: Tourismus in Japan verhilft Marken-Artikeln zu neuen Rekorden
In Japan hat sich die Zahl ausländischer Touristen in zwei Jahrzehnten versechsfacht – das verändert das Land.
So einen Deal zum Mittagsmenü findet man in der Schweiz nirgendwo, in der japanischen Hauptstadt Tokio fast überall: Nur 1000 Yen, umgerechnet etwa 5.50 Franken, für eine Art von paniertes Schnitzel, genannt Tonkatsu, eine Schüssel Reis, eine Miso-Suppe, einen grossen Salat und dazu Tee – wobei man bis auf das Schnitzel alles gratis nachbestellen darf, bis zur Ausreizung der eigenen Verdauungsgrenzen oder der Geduld der japanischen Gastgeber.
Zur Story