Schweiz
Wirtschaft

Swisscom erhöht die Löhne für 2020 um 1 Prozent

Swisscom erhöht die Löhne für 2020 um 1 Prozent

25.02.2020, 11:1225.02.2020, 11:12
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZU DEN STOERUNGEN AUF DEM SWISSCOM-NETZ --- Swisscom Shop von aussen, fotografiert am Freitag, 19. Januar 2018, in Zuerich Oerlikon. Die Swisscom kaempft seit Tagen mit technischen Probleme ...
Bild: KEYSTONE

Die Swisscom bezahlt ihren Mitarbeitenden ab April mehr Lohn. Der Telekomkonzern und die Sozialpartner Syndicom und Transfair haben sich in den Verhandlungen auf die Erhöhung der Lohnsumme um 1 Prozent geeinigt. 2019 hatte es 1.4 Prozent mehr Lohn gegeben.

Die Lohnerhöhung komme den rund 14'000 Swisscom-Mitarbeitenden zugute, die dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstünden, schreibt der Konzern am Dienstag. In dem hart umkämpften Arbeitsmarkt sei es wichtig, nebst attraktiven Nebenleistungen auch marktgerechte Löhne zu leisten.

Zudem werde der Teuerung Rechnung getragen, heisst es weiter. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) rechnet 2020 mit einer Teuerung von +0.1 Prozent.

Lohnband

Die Lohnerhöhungen der Swisscom richten sich in erster Linie nach der aktuellen Lage im Lohnband und der individuellen Leistung der Mitarbeitenden aus. Dabei werde an Mitarbeitende, deren Löhne sich im oberen Bereich des Bandes bewegen, Einmalzahlungen bezahlt, so die Mitteilung weiter.

Der Personalverband Transfair zeigt sich in einem Communiqué mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden, übt aber Kritik an den Einmalzahlungen. Da gebe es Verbesserungspotenzial, heisst es. Für 2021 brauche es Lohnmassnahmen, die uneingeschränkt für alle Mitarbeitenden unter dem GAV Geltung hätten, fordert Transfair.

Ursprünglich hatte der Personalverband die Anhebung der Lohnsumme um 1.5 Prozent gefordert. Nun steht eine Erhöhung von 1 Prozent mit einem generellen Anteil von 0.3 Prozent zu Buche. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.

Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.

Zur Story