Schweiz
Gesellschaft & Politik

Begrenzungsinitiative der SVP: Die Rede ist vom «Schweizer Brexit»

Roberta Pantani, Lega-TI, spricht waehrend der herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 16. September 2019 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Lega-Politikerin Roberta Pantani setzt sich für die Begrenzungsinitiative der SVP ein. Bild: KEYSTONE

Kommt es zum «Schweizer Brexit»? – Nationalrat diskutiert über Zuwanderung

In der Montagssitzung des Nationalrats wird heute über die Begrenzungs-Initiative der SVP diskutiert. Ein Vorstoss, der in der grossen Kammer keine Chance hat.
16.09.2019, 21:07
Mehr «Schweiz»

Die SVP unternimmt mit der Begrenzungsinitiative einen zweiten Versuch, die Zuwanderung in die Schweiz zu bremsen. Wie bei der Masseneinwanderungsinitiative steht die Partei mit dem Anliegen alleine da. Die Ouvertüre zur Marathondebatte war vor allem eines: Wahlkampf.

Insbesondere die Initianten nahmen die Behandlung der Volksinitiative «für eine massvolle Zuwanderung» am Montagnachmittag zum Anlass, sich einen Monat vor den Parlamentswahlen in einem ihrer Schwerpunktthemen zu profilieren. Die SVP stellt die Hälfte der angemeldeten achtzig Rednerinnen und Rednern. Dass sie damit das Abstimmungsergebnis nicht beeinflussen dürfte, ist Nebensache.

ARCHIV ? ZU DEN THEMEN AN DER HERBSTSESSION DER EIDGENOESSISCHEN RAETE VON HEUTE MONTAG, 16. SEPTEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - SVP-Nationalrat und AUNS Praeside ...
SVP-Politiker Lukas Reimann vor dem Plakat der BegrenzungsinitiativeBild: KEYSTONE

Als einzige Partei kämpft die SVP dafür, dass die Schweiz die Zuwanderung wieder eigenständig steuern kann. Politisch geht es für sie darum, an den Erfolg von 2014 anzuknüpfen, als die Masseneinwanderungsinitiative von Volk und Ständen angenommen wurde.

Zahlen sind rückläufig

Das Problem hat für die Partei nicht an Dringlichkeit verloren - obwohl die Einwanderungszahlen seit längerem rückläufig sind. Die Schweiz leide unter den negativen Folgen der Personenfreizügigkeit, sagte Roberta Pantani (Lega/TI) im Namen der SVP-Fraktion. «Einige EU-Länder würden das Abkommen aufkündigen, wenn sie könnten.»

Es bringe nichts, wenn die Wirtschaft wachse, ohne dass jemand etwas davon habe, gab Gregor Rutz (SVP/ZH) zu bedenken. Die Personenfreizügigkeit habe vor allem zu Dumpinglöhnen und zur Zunahme von Sozialhilfebezügern geführt. «Immer mehr Geld verschwindet im öffentlichen Sektor.» Zudem werde die Schweiz zunehmend verbaut.

Bilaterale I auf dem Spiel

Die Begrenzungsinitiative verlangt explizit die Kündigung des Personenfreizügigkeitsabkommens mit der EU, falls eine einvernehmliche Ausserkraftsetzung innerhalb von zwölf Monaten nicht gelingen sollte. Weil dieses mit sechs anderen Verträgen verknüpft ist, befürchten die Gegner des Volksbegehrens auch das Aus für die gesamten Bilateralen I.

Verschiedentlich war deshalb von der «Abschottungsinitiative», ja gar von einer «Mauerbauinitiative» zu hören. Andere sprachen etwas weniger wertend von der «Kündigungsinitiative». SP, FDP, CVP, Grüne, GLP und BDP waren sich in ihren Fraktionsvoten einig: Das Volksbegehren gefährde den Wohlstand der Schweiz.

Notwendige Zuwanderung

Samira Marti (SP/BL) sprach von einem «Angriff auf die arbeitende Bevölkerung in der Schweiz». Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit sicherten heute beispielsweise den Lohnschutz. Fielen sie weg, sei der Weg frei für schädliches Lohndumping.

Auch die übrigen Fraktionen strichen die Vorteile des Status quo hervor. Der Zugang zu Fachkräften, beispielsweise im Gesundheitswesen, müsse garantiert bleiben, sagte Marianne Streiff-Feller (EVP/BE). Sonst könnten viele Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden.

Keine Gotthelf-Schweiz

Rosmarie Quadranti (BDP/ZH) warnte vor einer Schweiz wie zu Gotthelfs Zeiten, falls die Initiative angenommen würde. «Ich glaube nicht, dass diese Welt eine bessere war.» Beat Flach (GLP/AG) nahm Bezug auf die chaotischen Zustände in Grossbritannien seit dem vom Volk geforderten Brexit. Ein ähnliches Szenario in der Schweiz wäre aus seiner Sicht eine «Katastrophe für die Wirtschaft und die Kultur».

Für Matthias Jauslin (FDP/AG) und seine Partei steht der Zugang zu Arbeitsmärkten in der EU im Zentrum der Argumentation gegen die Initiative. Die Personenfreizügigkeit sei in Zeiten eines gesteigerten Mobilitätsbedürfnisses Gold wert.

Rosmarie Quadranti, BDP-ZH, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 24. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Warnt vor einer Schweiz wie zu Gotthelfs Zeiten: BDP-Nationalrätin Rosmarie QuadrantiBild: KEYSTONE

Absehbares Ende

Die Grünen, die sich als einzige Partei nicht auf die lange Rednerliste setzen liessen und einzig mit dem Fraktionsvotum ihre ablehnende Haltung begründeten, äusserten ihre Angst vor dem Ende des Lohnschutzes. Balthasar Glättli (Grüne/ZH) konnte sich einen Seitenhieb an die Adresse der SVP nicht verkneifen: «Unsere Argumente sind so klar, dass man sie nicht vierzig Mal wiederholen muss.»

Der Ausgang der Abstimmung ist so gut wie sicher. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates, welche die Vorlage vorberaten hat, will die Begrenzungsinitiative mit 16 zu 8 Stimmen Volk und Ständen zur Ablehnung empfehlen.

«Unsere Argumente sind so klar, dass man sie nicht vierzig Mal wiederholen muss.»
Grünen-Politiker Balthasar Glättli im Nationalrat mit einem Seitenhieb auf die SVP

Bundesrat warnt vor «Schweizer Brexit»

Auch der Bundesrat lehnt die Initiative «für eine massvolle Zuwanderung» (Begrenzungsinitiative) ab. Justizministerin Karin Keller-Sutter spricht in diesem Zusammenhang von einem «Schweizer Brexit».

Falls der Nationalrat das Geschäft am Montagabend nicht fertig berät, wird dies am Mittwoch der letzten Sessionswoche nachgeholt. Über die Abstimmungsempfehlung zur Begrenzungsinitiative muss dann noch der Ständerat befinden. (sda/dac)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nationalrat: Die grössten Schwänzer
1 / 22
Nationalrat: Die grössten Schwänzer
Platz 1: Der ewige Spitzenreiter ist der Walliser SVP-Nationalrat Oskar Freysinger. Er fehlte an 955 von 3934 Abstimmungen (24.3 %).
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story