Schweiz
Aargau

Tägerig AG: 40 Millionen Liter Trinkwasser verloren – keiner weiss wohin

Das Rätsel von Tägerig: Wo sind 40 Millionen Liter Trinkwasser geblieben?

Im letzten Jahr ist ein Drittel des Trinkwassers von Tägerig verschwunden – wohin, ist bisher völlig unklar.
14.06.2019, 07:5214.06.2019, 07:54
ARCHIVBILD ZUR NEUEN VERBRAUCHSABHAENGIGEN WASSER- UND ENERGIEABRECHNUG DES BFE, AM DIENSTAG, 27. JUNI 2017 - Aussendienst Mitarbeiter Kurt Daengeli von Energie Wasser Bern EWB liest in einem Keller e ...
Ein Mann liest den Wasserzähler ab: Jährlich gehen rund 120 Milliarden Liter Wasser in der Schweiz verloren.Bild: KEYSTONE

In der Schweiz gehen jährlich 120 Milliarden Liter Wasser verloren. Das Wasser geht zwischen Reservoir und Wasserhahn verloren. Verantwortlich dafür seien häufig Lecks in den alten Leitungen. In Tägerig ist es nun zu einem extremen Fall von Wasserverlust gekommen.

127 Millionen Liter Wasser haben das Reservoir im letzten Jahr verlassen, davon sind 40 Millionen nie in den Haushalten angekommen, wie das Regionaljournal Aargau Solothurn von SRF berichtet. Das ist ein Drittel des Trinkwassers der 1500-Seelen-Gemeinde.

Der zuständige Gemeinderat Christian Vogel sagt gegenüber dem Regionaljournal: «Unser Wassernetz ist in einem sehr guten Zustand. Das irritiert dann natürlich. Wo geht das Wasser denn weg?»

Wasserleitungen sind nie ganz dicht. Daher ist immer mit einem gewissen Wasserverlust zu rechnen. Im vorletzten Jahr hat die Gemeinde zum Beispiel 27 Millionen Liter verloren. Ein Verlust von 40 Millionen Liter sei jedoch gewaltig.

An einen Wasserklau glaubt Christian Vogel nicht. Das wäre aufgefallen. Auch ein grosses Leck in der Leitung schliesst er aus. Wenn eine derartig grosse Menge Wasser aus einem Leck ausgetreten wäre, «gäbe es ein Moorgebiet», glaut der Gemeinderat. Bei einem Leck würde ausserdem sowohl in der Nacht als auch am Tage Wasser verloren gehen. In Tägerig geht das Wasser aber vor allem tagsüber verloren.

Der Gemeinderat will dem Wasserverlust nun auf den Grund gehen und versuchen, das Rätsel zu lösen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
World Water Day: 20 Bilder zeigen, wie kostbar Wasser ist
1 / 22
World Water Day: 20 Bilder zeigen, wie kostbar Wasser ist
Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen.
quelle: x02594 / soe zeya tun
Auf Facebook teilenAuf X teilen
10 Alltagssünden, die wir alle regelmässig begehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
14.06.2019 10:46registriert Oktober 2014
Nestlé hat's geklaut und verdealt jetzt auf der Strasse!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
johnnyenglish
14.06.2019 08:20registriert Januar 2016
21% sind normal, aber 31% sind "gewaltig"? Seltsamer Artikel.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DK81
14.06.2019 09:49registriert Juli 2018
...War durstig, sorry...
00
Melden
Zum Kommentar
30
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story