Schweiz
Sport

Mit dieser Taktik will Ottmar Hitzfeld die Nati zum Erfolg führen – kennen Sie auch die grosse Schwachstelle? Psst, nicht verraten!

Bild
Bild: AFP
Die detaillierte Analyse

Mit dieser Taktik will Ottmar Hitzfeld die Nati zum Erfolg führen – kennen Sie auch die grosse Schwachstelle? Psst, nicht verraten!

Die Schweizer Nati ist voller Hoffnungen zur WM nach Brasilien gereist. Nach dem Vorrunden-Aus vor vier Jahren will Ottmar Hitzfeld dieses Jahr den Achtelfinal erreichen – mindestens. Wie möchte die Nati das anstellen? Wir blicken auf das taktische System der Schweizer und dessen Stärken und Schwächen.
11.06.2014, 06:3611.06.2014, 08:19
Tobias Escher / spielverlagerung.de
Mehr «Schweiz»
  • Ottmar Hitzfeld lässt die Schweizer Nati im Normalfall in einem 4-2-3-1-System auflaufen. In der Offensive wird ständig rotiert, den Spielaufbau übernimmt die Doppelsechs um Gökhan Inler und Valon Behrami. Die schwache zweite Garde lässt dem Trainer beim taktischen System leider nur wenig Spielraum.
  • Die Aussenverteidiger rücken im Angriff konsequent auf. Dadurch verfügt die Schweiz oft über zahlreiche Spieler in Ballnähe. Mit Josip Drmic spielt vorne ein Stürmer, der technisch sehr stark ist, im Zweifel aber auch Flanken verwerten kann. 
  • Die grosse Schwachstelle ist die rechte Abwehrseite. Da Stephan Lichtsteiner sehr offensiv ausgerichtet ist, findet der Gegner dort oft viel Raum vor. Mit schnellen Flügelwechseln war die Schweizer Defensive zuletzt zu leicht zu knacken.

Grundsätzlich spielt die Schweiz in einem 4-2-3-1-System, das defensiv zu einem 4-4-1-1 wird. Offensiv jedoch werden die Positionen eher frei interpretiert, sodass zahlreiche Positionswechsel die Spielweise dominieren.

Initiator dieser Rochaden ist zumeist der nominelle Rechtsaussen Xherdan Shaqiri, der sich ballnah orientiert und sehr präsent agiert. Er fordert den Ball oft im Halbraum und setzt zu seinen gefährlichen Dribblings und Distanzschüssen an.

Die Breite auf dem rechten Flügel gewährleistet Rechtsverteidiger Stephan Lichtsteiner, der in dieser offensiven Rolle seinen Vorwärtsdrang und seine Dynamik vollends einbringen kann.

Das Schweizer Spielsystem.
Das Schweizer Spielsystem.Bild: watson

Shaqiris Kollegen sorgen dafür, dass er in einer relativ freien Rolle spielen kann. Besonders der jeweilige Linksaussen, bei der WM Stocker oder Mehmedi, passt sich Shaqiris Bewegungen an. Er postiert sich zumeist auf der ballfernen Seite und schafft damit einen Ausgleich zu Shaqiris Rochaden.

Auch der Spielmacher Granit Xhaka nimmt aktiv an den Rochaden teil. Er stopft unermüdlich Lücken und übernimmt die Absicherung auf den Flügeln, wenn seine Kollegen in die Mitte ziehen. Dadurch ist er wesentlich weniger präsent als im Verein, was seinem Spiel jedoch entgegenkommt. Er besinnt sich auf die wesentlichen Pässe und Zuspiele und agiert im Nationaltrikot deutlich direkter und betont defensiver als bei Gladbach.

Eine Überladung aus dem Spiel gegen Jamaika: Shaqiri geht auf die linke Seite und sucht das Zusammenspiel mit Stocker, Xhaka füllt die Lücke auf halbrechts.
Eine Überladung aus dem Spiel gegen Jamaika: Shaqiri geht auf die linke Seite und sucht das Zusammenspiel mit Stocker, Xhaka füllt die Lücke auf halbrechts.Bild: watson

Ein häufig gesehener Spielzug bei den Rochaden ist das Bespielen eines Dreiecks im Halbraum: Zwei offensive Spieler postieren sich dabei im Zentrum, während ein Aussenverteidiger oder der ausweichende Stürmer das Dreieck hinterläuft.

Xherdan Shaqiri ist der Schlüsselspieler der Nati.
Xherdan Shaqiri ist der Schlüsselspieler der Nati.Bild: Valeriano Di Domenico/freshfocus

Der Gegner zieht sich nach dem Pass in eine der offensiven Ecken der Schweizer automatisch zusammen, mit einem schnellen Pass auf den Nebenmann wird dieser Effekt verstärkt. Dadurch wird der Pass hinter die Abwehr auf den hinterlaufenden Aussenspieler ermöglicht. Mit Josip Drmic spielt vorne ein Stürmer, der technisch sehr stark ist, im Zweifel aber auch Flanken verwerten kann.

Die Schweizer Aussenstürmer ziehen den Gegner durch ihr Einrücken ins Zentrum, die Aussenverteidiger nutzen den freien Raum auf dem Flügel zum Hinterlaufen.
Die Schweizer Aussenstürmer ziehen den Gegner durch ihr Einrücken ins Zentrum, die Aussenverteidiger nutzen den freien Raum auf dem Flügel zum Hinterlaufen.Bild: watson

In Szene gesetzt werden die Offensivkräfte von der Doppelsechs. Captain Gökhan Inler bringt die Ruhe und Übersicht ins Aufbauspiel und postiert sich meist als tieferer der beiden Sechser. Besonders in Spielen gegen tiefstehende Gegner zieht er das Spiel an sich und verteilt den Ball aus dem Sechserraum. Meist bewegt er sich dazu vertikal nach vorne; nur selten fällt er zwischen die Innenverteidiger und macht das Spiel aus der Tiefe. Sein Nebenmann Valon Behrami rückt gerne auf die rechte Seite und unterstützt die dortigen Überladungen.

Gegenpressing und Konterabsicherung 

Egal in welcher Konstellation, die Sechser sind eher Zuarbeiter für die offensiven Kräfte und rücken nicht ganz so weit auf, wie man es von anderen Teams gewohnt ist. Sie müssen stärker absichern, was auch mit der hohen Rolle der Aussenverteidiger zusammenhängt. Würden sie weiter vorrücken, wäre die Absicherung gegen gegnerische Konter nicht mehr gegeben. In vorderster Linie verfügt die Schweiz dank ihrer Überladungen oft über zahlreiche Spieler in Ballnähe, die sofort ins Gegenpressing übergehen können, aber von den Sechsern abgesichert werden müssen.

Die meisten Tore in der WM-Qualfikation fielen über die rechte Schweizer Abwehrseite von Stephan Lichtsteiner.
Die meisten Tore in der WM-Qualfikation fielen über die rechte Schweizer Abwehrseite von Stephan Lichtsteiner.Bild: Valeriano Di Domenico/freshfocus

Probleme haben die Schweizer besonders dann, wenn der Gegner schnell über die rechte Seite der Nati kontert. Lichtsteiners hohe Rolle wird zwar in gewissem Masse von Inler und dem rechten Innenverteidiger abgesichert, doch gerade mit schnellen Flügelwechseln sind die Schweizer zu knacken: Inler steht in solchen Situationen auf die andere Seite eingerückt, Lichtsteiner fehlt in der Viererkette.

Überhaupt ist Lichsteiners rechte Seite die defensive Schwachstelle der Schweizer. Dies liegt nicht nur an der leicht asymmetrischen Spielweise, sondern auch an der personellen Besetzung: Shaqiri ist defensiv etwas schwächer als seine Kollegen. Die Mehrzahl der Gegentore in der Qualifikation wurden über die rechte Seite eingeleitet.

Mehr zum Thema

4-4-1-1-Pressing

Dennoch: Grundsätzlich stehen die Schweizer defensiv stabil. Nach einer Führung ziehen sich die Schweizer gerne in ein 4-4-1-1-Mittelfeldpressing zurück. Dieses überzeugt mit einer starken Raumaufteilung: Die beiden vorderen Akteure stehen vertikal wie horizontal leicht versetzt. Xhaka überzeugt in der Rolle als hängende Spitze und verhindert diagonale Zuspiele des Innenverteidigers auf den Sechser. Zusammen mit dem Stürmer setzt Xhaka vier Spieler schachmatt.

Xhaka und Drmic stehen leicht versetzt, um die diagonalen und vertikalen Passwege ins Mittelfeldzentrum zuzustellen. Der Gegner wird so zu einem Pass auf die Aussenverteidiger verleitet.
Xhaka und Drmic stehen leicht versetzt, um die diagonalen und vertikalen Passwege ins Mittelfeldzentrum zuzustellen. Der Gegner wird so zu einem Pass auf die Aussenverteidiger verleitet.Bild: watson

Dahinter verschieben die beiden Viererketten ballorientiert. Zugriff suchen die Schweizer vor allem auf dem Flügel. Die Aussenverteidiger schieben teilweise weit nach vorne und verfolgen die Aussenstürmer mannorientiert, die Aussenstürmer stehen wiederum etwas höher und laufen die Aussenverteidiger an. Ab und an offenbaren sich dabei Lücken hinter den Aussenverteidigern. Kluge Gegner können diese mit Läufen der Aussenstürmer provozieren und anschliessend einen Diagonalball hinter die Aussenverteidiger schlagen. 

In der Qualifikation zeigten die Schweizer ihr schnelles Konterspiel aus dem 4-4-1-1-Mittelfeldpressing nur selten; ihre Gegner standen schlicht zu tief, als dass die Schweizer einen Konterfokus hätten aufziehen können. Die schnellen Dreieckskombinationen haben jedoch das Potential, auch bei Schnellangriffen zu funktionieren, zumal das offensive Umschaltverhalten der Schweizer Spieler stark ist. Wer weiss, vielleicht überraschen uns die Schweizer bei der WM als schnelle Kontermannschaft.

Die schwache zweite Garde lässt Hitzfeld beim taktischen System wenig Spielraum.
Die schwache zweite Garde lässt Hitzfeld beim taktischen System wenig Spielraum.Bild: Daniela Frutiger

Rotation? Wohl kaum

Personell hingegen dürfte Ottmar Hitzfeld niemanden überraschen. Die Schweiz hat eine recht klare A-Mannschaft. Dass gerade Hitzfeld, der Erfinder des Wortes «Rotationsprinzip», wenig Spielraum bei seiner Aufstellung bleibt, liegt an den Möglichkeiten des Kaders: Die zweite Garde kann individuell schlicht nicht mit der ersten Elf mithalten. Dies wird besonders auf den Aussenpositionen deutlich. So hat Hitzfeld keinen formativen Plan B, sollte das eigene 4-2-3-1 einmal fehlschlagen. Besonders variabel sind die Schweizer dadurch nicht – sie müssen versuchen, ihren Plan A durchzubringen.

Doch trotz der fehlenden Variabilität stehen vom taktischen Aspekt her die Chancen nicht schlecht, dass die Schweiz das Minimalziel Achtelfinal erreicht. Ottmar Hitzfeld hat sein defensiv stabiles Team auch offensiv weiterentwickelt. Wenn er seine Strategie an die Gegner und die Bedingungen in Brasilien anpasst, steht dem Achtelfinal nur wenig im Weg.

Das WM-Heft von spielverlagerung.de
Die Spielverlagerung-WM-Vorschau bietet Taktikanalysen zu allen 32 Teams sowie viele weitere grosse und kleine Überraschungen. Alle Infos zu Bestellmöglichkeiten und Inhalt gibt es hier.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story