Schweiz
Wirtschaft

HSBC Schweiz plant Abbau von 260 Stellen

HSBC Schweiz plant Abbau von 260 Stellen

29.04.2015, 12:2429.04.2015, 12:46
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: Getty Images Europe

HSBC Private Bank (Suisse) plant einen grösseren Stellenabbau in Genf. Bis 2017 sollen rund 260 Arbeitsplätze wegfallen. Davon betroffen ist vor allem der Back-Office-Bereich, wie HSBC am Mittwoch mitteilte.

Der Arbeitsplatzabbau wird hauptsächlich mit der Einführung einer neuen Informatik-Plattform in diesem Jahr begründet, die Effizienzsteigerungen ermöglichen soll. Gleichzeitig bekennt sich die Bank in einer Medienmitteilung zum Standort Schweiz sowohl für die Privatbank-Aktivitäten als auch als wichtiger Markt für die gesamte Gruppe.

In der Mitteilung werden zudem Angaben in den Medien zum Stellenabbau bestätigt. Die Investitionen von 200 Mio. Fr. in die neue Informatik-Plattform und die kürzlich erfolgte Renovation der Räumlichkeiten am Quai des Berges in Genf will die Bank denn auch als Bekenntnis zu dem Standort verstanden haben.

Im Back-Office-Bereich sollen im Detail 210 Stellen abgebaut werden, der Bereich soll allerdings in Genf verbleiben. Zu den weiteren Abbauplänen werden keine Angaben gemacht. Gespräche mit Mitarbeitern würden bis Mitte Mai stattfinden.

HSBC beschäftigt in der Schweiz rund 1350 Mitarbeiter. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frau stirbt nach Hundekratzer in Marokko – jetzt erzählt Freundin, wie es wirklich war
Die TikTok-Creatorin Sophia (20) aus Zürich ist eine Freundin der jungen Frau, die in Marokko vor zwei Wochen nach einem Hundekratzer an Tollwut gestorben ist. In einem Video arbeitet sie den Fall nun auf und will über die gefährliche Krankheit und den Umgang mit streunenden Tieren aufklären.

Ende Juni verstarb in Marokko eine Schweizerin, nachdem sie von einem streunenden Hund gekratzt und mit Tollwut angesteckt worden war. Die Krankheit bedeutet für Menschen oft das Todesurteil.

Zur Story