Schweiz
Gesellschaft & Politik

AKW-Abstimmung: Die 6 «Swing States» der Schweiz

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG UEBER DIE VOLKSINITIATIVE "FUER DEN GEORDNETEN AUSSTIEG AUS DER ATOMENERGIE (ATOMAUSSTIEGSINITIATIVE)" VOM SONNTAG, 27. NOVEMBER 2016, STELLEN WIR IHNEN FOLGE ...
Kernkraftwerk Gösgen: Noch eine Woche bis zum AKW-Showdown.Bild: KEYSTONE

Die 6 «Swing States» der Schweiz – hier könnte der AKW-Entscheid fallen

Bei der Abstimmung zum Atomausstieg nächste Woche könnte das Ständemehr entscheidend sein: Im Szenario eines dünnen Volksmehrs verlagert sich der Kampf laut dem Prognosemodell von Politikforscher Claude Longchamp in sechs «Swing States»
20.11.2016, 06:3620.11.2016, 14:15
lorenz honegger / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Ereilt die Grünen das gleiche Schicksal wie die amerikanische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton? Die Parallelen sind da: Clinton erreichte bei den Wahlen am 8. November zwar eine Mehrheit der Stimmen, ihr Kontrahent Donald Trump entschied aber eine Mehrheit der US-Bundesstaaten für sich.

Bei der Abstimmung zur grünen Atomausstiegsinitiative nächstes Wochenende droht den Initianten ein ähnliches Szenario. Die Grünen könnten eine knappe Volksmehrheit hinter sich scharen, aber am Ständemehr scheitern; für eine Annahme der Initiative ist neben der Stimmenmehrheit auch eine Mehrheit von mindestens zwölf ganzen Kantonsstimmen notwendig.

Wie knapp es werden könnte, zeigt die zweite SRG-Trendumfrage des Meinungsforschungsinstituts GfS Bern: 48 Prozent der Befragten befürworteten einen schnellen Atomausstieg, 46 Prozent waren bestimmt oder eher dagegen. Damit rückt das Ständemehr in der letzten Woche vor der Abstimmung in den Fokus.

Szenario: 50,1 Prozent Ja

Politikforscher Claude Longchamp hat auf der Basis von fünf Abstimmungen zu AKW-Initiativen (1979 bis 2003) errechnet, in welchen Kantonen es für die Grünen beim Szenario eines hauchdünnen Volksmehrs von 50,1 Prozent besonders knapp werden könnte. Die Entscheidung dürfte laut seinem Prognosemodell in den Kantonen Graubünden, Glarus, Uri, Bern, Freiburg und Waadt fallen. 

Sie sind am 27. November die «Swing States» der Schweiz: Hier rechnet der Wissenschafter mit knappen Resultaten; kleine Kantone wie Uri oder Glarus könnten die Initiative zum Kentern bringen.

Altdorf im Kanton Uri: Nur 36'000 Einwohner für eine Stände-Stimme.  
Altdorf im Kanton Uri: Nur 36'000 Einwohner für eine Stände-Stimme.  bild: shutterstock

Longchamp sieht die Gegner der Ausstiegsinitiative derzeit im Vorteil: Sie haben – gemäss Modell – zehn Standesstimmen auf sicher und müssen lediglich zwei Kantone dazugewinnen, um die Initiative der Grünen bei einem knappen Volksmehr trotzdem zu bodigen.

Für die Initianten wäre die Hürde ungleich höher: Sie haben lediglich sieben ganze Stände im Sack und müssten fünf «Swing States» holen, um beim Ständemehr auf der sicheren Seite zu sein.

Erst ab einem Ja-Anteil von 52 Prozent spielt das Ständemehr keine Rolle mehr. Longchamp betont, es handle sich bei seiner Prognose lediglich um ein mögliches Szenario bei einem knappen Ausgang.

Trotzdem fokussieren nun sowohl die Ja- als auch die Nein-Kampagne ihre Kräfte auf jene Kantone, die in ihren Augen auf der Kippe stehen. Gemäss Recherchen haben Wirtschaftsverbände auf der Basis von eigenen Umfragen noch weitere Kantone als potenzielle «Swing States» identifiziert: darunter Solothurn.

Blick auf Solothurn: Auch hier wird intensiver Abstimmungskampf betrieben.
Blick auf Solothurn: Auch hier wird intensiver Abstimmungskampf betrieben.bild: shutterstock

Aus dem Umfeld von Energieministerin Doris Leuthard heisst es, ein knappes Ja zur Initiative ohne Ständemehr würde der Bundesrätin durchaus gelegen kommen – als Signal dafür, dass die Bevölkerung den Atomausstieg will und mit ihrer Energiestrategie grundsätzlich einverstanden ist. Die von der SVP angestrebte Referendumsabstimmung wird voraussichtlich nächstes Jahr stattfinden.

Importe gefährdet

Ein Ja zur Atomausstiegsinitiative hätte unmittelbare Konsequenzen: Die AKW Mühleberg und Beznau müssten bereits 2017 vom Netz gehen. Der Bund und die Energieversorger müssten klären, wie der wegfallende Strom ersetzt wird.

Klar ist nur: Die grüne Vision einer nuklear- und fossilfreien Energieversorgung wird auch nach einer Annahme der Initiative nicht sofort Realität werden. In den ersten Jahren nach der Abschaltung der Reaktoren in Mühleberg gibt es nur eine Lösung: Stromimporte aus Deutschland und Frankreich, allenfalls Italien. Der Bau von Gaskraftwerken – ursprünglich von Energieministerin Leuthard als Alternative vorgesehen – ist aufgrund der tiefen Preise am europäischen Strommarkt nicht rentabel.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse warnt mit einer neuen Studie davor, im grossen Stil auf Stromimporte umzuschwenken: Die Importe erforderten den Abschluss neuer Liefervereinbarungen – diese seien mittelfristig «keineswegs gesichert»: Ab dem Winterhalbjahr 2025/2026 zeichneten sich «praktisch europaweit» saisonale Versorgungsengpässe ab.

Die Economiesuisse lässt das Argument der Initianten, AKW seien bereits heute nicht mehr rentabel, nicht gelten. Die Studienautoren betonen: Solange die laufenden Erträge die Kosten übersteigen, können die AKW-Betreiber auch bei den aktuell niedrigen Strompreisen ihre Fixkosten reduzieren. Sollten sich die Strompreise erholen, verbessere sich auch die Rentabilität. Es mache betriebswirtschaftlich keinen Sinn, die Schweizer Atomkraftwerke vor Ende ihrer technischen Lebensdauer stillzulegen.

Und nun: Was Menschen früher am Sonntag so trieben...

1 / 31
Was Menschen früher am Sonntag so trieben...
...eigentlich das Gleiche wie wir heute, nur sah es halt ganz, ganz anders aus.
Der Fotograf Hans Krebs hat 1959 eine Fotoreportage gemacht, die Menschen am Sonntag in der Schweiz zeigt.
(Bild: Hans Krebs/Comet Photo AG/ETH-Bibliothek)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matthiah Süppi
20.11.2016 11:25registriert Mai 2015
Liebe Watson User aus den "swing states" Kantonen und auch sonst. Geht JA stimmen und mobilisiert alle eure Freunde und Bekannte. Bei dieser Abstimmung geht es um so viel und es kommt auf jede Stimme an!
11337
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dewar
20.11.2016 09:44registriert Januar 2015
"Vor Ende ihrer technischen Lebensdauer"... Hahaha was für ein Witz. Das Ende der Lebensdauer ist für die Betreiber wohl dann wenn's knallt. Bis dann funktionieren sie ja offensichtlich noch. Und wenn die Rentabilität nicht schon längst ein Märchen wäre, würde Alpiq ihre AKWs nicht dem Staat vermachen wollen.
8514
Melden
Zum Kommentar
avatar
dencel
20.11.2016 07:44registriert November 2014
Was soll dieser Propaganda-Teil am Schluss? Wenn sich die AZ aus dem AKW-Kanton schon für Angstmache vor den Karren spannen lässt, dann gebt ihr doch wenigstens Platz für die Argumente der Gegenseite.
8326
Melden
Zum Kommentar
91
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story