Wirtschaft
Deutschland

Eklat bei der Deutschen Bank – Aufsichtsrat schickt den Vorstand in die Wüste

Die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen (L) und Anshu Jain (R), wurden abgesetzt.
Die Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen (L) und Anshu Jain (R), wurden abgesetzt.Bild: EPA

Eklat bei der Deutschen Bank – Aufsichtsrat schickt den Vorstand in die Wüste

07.06.2015, 16:0707.06.2015, 17:10

Die beiden Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen und Anshu Jain, werden abgelöst. Jain werde zum 30. Juni zurücktreten, Fitschen bleibe noch bis zur Hauptversammlung im Mai 2016 im Amt, teilte die Bank am Sonntag mit.

Laut Beschluss des Aufsichtsrat werde ab 1. Juli 2015 das bisherige Aufsichtsratsmitglied John Cryan gemeinsam mit Fitschen den Vorsitz führen und dann ab Mai 2016 alleiniger Chef der Deutschen Bank.

Banken

Der Brite Cryan ist seit 2013 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank und hat die Funktion des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses inne. Er ist zudem Mitglied des Risikoausschusses. Mit Amtsantritt als Co-Vorstandsvorsitzender wird er sein Mandat als Mitglied des Aufsichtsrats der Bank niederlegen. Cryan war von 2008 bis 2011 Finanzvorstand der UBS.

John Cryan war Finanzchef bei der UBS.
John Cryan war Finanzchef bei der UBS.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Der Aufsichtsrat habe Jain gebeten, bis Januar 2016 als Berater der Bank zur Verfügung zu stehen. Fitschen soll einen geregelten Übergang sicherstellen und bis zum Abschluss der Hauptversammlung am 19. Mai 2016 im Amt bleiben.

Das Duo Fitschen-Jain war 2012 als Nachfolge des Schweizers Josef Ackermann angetreten. (lhr/sda/reu/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wird dieser Mann bald der mächtigste Verleger der Welt?
Larry Ellison könnte Rupert Murdoch als einflussreichsten Medien-Tycoon der USA ablösen.
Mächtige Verleger haben in den USA Tradition. William Hearst beispielsweise brachte es mit seinen Boulevard-Blättern – damals «yellow press» genannt – nicht nur zu einem grossen Vermögen, sondern auch zu grossem Einfluss. Es wird ihm gar nachgesagt, 1897 den Krieg der Amerikaner gegen die Spanier auf Kuba vom Zaun gebrochen zu haben, um die Auflage seiner Zeitungen zu steigern. Seinem Zeichner, der sich in Havanna langweilte, soll er gekabelt haben: «Sie besorgen die Bilder, ich besorge den Krieg.»
Zur Story