Schweiz
Romandie

Sperisen rekurriert gegen Urteil

Ex-Polizeichef von Guatemala
Ex-Polizeichef von Guatemala

Sperisen rekurriert gegen Urteil

11.06.2014, 16:1511.06.2014, 16:15
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: AP

Erwin Sperisen wird gegen das Urteil des Genfer Strafgerichts rekurrieren, wie seine Anwälte am Mittwoch mitteilten. Der Ex-Polizeichef von Guatemala war am 6. Juni wegen der Ermordung von Gefangenen mitschuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Das willkürliches Urteil verletzte die Rechte der Verteidigung, heisst es im Communiqué der Anwälte Sperisens. Eine Mehrheit der Zeugen anhand deren Aussagen das Urteil gefällt worden sei, seien Kriminelle aus Guatemala.

Die Zeugen seien weder vom Gericht noch von der Verteidigung befragt worden, das sei ein Verstoss gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Die Verteidigung hatte vor Genfer Strafgericht beteuert, dass die Zeugen lügen würden.

Der schweizerisch-guatemaltekische Doppelbürger Sperisen soll laut dem Urteil im September 2006 bei der Erstürmung des Gefängnisses Pavon einen Häftling eigenhändig ermordet haben und in sechs weiteren Fällen als Mittäter agiert haben.

Sein Motiv wurde von den Richtern als "egoistisch" und "aussergewöhnlich niederträchtig" beurteilt, genauso wie sein ganzes Handeln, wie das Urteil festhält. Die sieben Häftlinge seien Opfer aussergerichtlicher Hinrichtungen geworden, befand das Gericht. Es stützte sich dabei auf zahlreiche Zeugen, die es als glaubwürdig einstufte. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.

Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.

Zur Story