02.06.2020, 15:4602.06.2020, 15:46

Nicht alle Sekten sind so tödlich wie die Sonnentempler - hier einer ihrer Keller.Bild: KEYSTONE
Die Sekten-Beratungsstelle Infosekta hat im vergangenen Jahr erneut mehr Hilfesuchende beraten. Die Zahl der Beratungsgespräche stieg auf rund 2800. Dies entspricht einer Zunahme um acht Prozent, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht.
Zahlreiche Anfragen erhielt Infosekta zu den Zeugen Jehovas (14 Prozent), gefolgt von Scientology (4 Prozent) und ICF (2 Prozent).
Rund drei Viertel der Anfragen beziehen sich auf eine grosse Bandbreite von Anbietern wie esoterische Berater, selbsternannte Meister und verschiedene Freikirchen.
Meist seien es Angehörige und Partner oder Partnerinnen, die sich an Infosekta wenden würden, weil ein ihnen nahestehender Mensch in ein sektenhaftes Milieu abgerutscht sei. Bei jeder sechsten Anfrage seien auch ein oder mehrere Kinder involviert. (aeg/sda)
Uriella ist tot
1 / 9
Uriella ist tot
Uriella ist tot: Die Schweizer Sektenführerin starb am Sonntag, kurz nach ihrem 90. Geburtstag.
quelle: keystone / martin ruetschi
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hummus, Hafermilch und Fleischalternativen liegen im Trend, doch die Schweizer Bauern klagen: Für sie lohnt sich der Anbau von Kichererbsen oder Linsen nicht. Was sind die Gründe?
Ist das Unkraut, das da spriesst? Auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, was Familie Tellenbach auf dem Feld inmitten von Pieterlen BE anbaut. Schliesslich handelt es sich um Kulturen, die man in der Schweiz nur selten zu Gesicht bekommt: Quinoa, Ackerbohnen, Kichererbsen und andere Hülsenfrüchte wachsen auf den paar Hektaren zwischen Wohnquartier und Bahnlinie.