Wissen
Forschung

Ein Unterwasserroboter, der schwimmt wie ein Kalmar

Anmutig schwebender Unterwasserroboter: Sepios. 
Anmutig schwebender Unterwasserroboter: Sepios. Screenshot: Youtube/Sepios
Robotik und Bionik

Ein Unterwasserroboter, der schwimmt wie ein Kalmar

20.05.2014, 09:0820.05.2014, 09:27
Mehr «Wissen»

Seine Bewegungen wirken anmutig, er schwimmt gleich gut rückwärts wie vorwärts und er schafft sogar Loopings im Wasser: Der Unterwasserroboter Sepios imitiert erfolgreich die Bewegungen von Sepien und Kalmaren

Sepios ist ein Projekt von Bachelor-Studenten der ETH Zürich. Sie verstauten die Steuerelektronik und die Batterien des Tauchroboters in einem Polycarbonat-Zylinder, der den Rumpf von Sepios bildet. Daran können bis zu vier Flossen modular angebracht oder bei Bedarf wieder demontiert werden. Die Flossen bestehen aus einer elastischen Folie, die durch Stäbchen in eine wellenförmige Bewegung versetzt werden kann. 

Agiler Roboter

Sepios ist sehr agil. So ist der Unterwasserroboter geeignet, um auch in engen Röhren oder Spalten zu navigieren. Überdies besitzt er keinen Propeller, der sich in Algen verfangen oder empfindliche Tiere aufschrecken könnte. 

Obwohl die Studenten in Sepios vor allem ein spannendes Forschungsprojekt sehen, ist die Entwicklung eines robusteren Prototyps durchaus denkbar, wie die ETH in einer Mitteilung schreibt. Bis zum kommerziellen Produkt sei es noch ein weiter Weg; derzeit taucht Sepios nur im Schwimmbecken und bis zu einer maximalen Tiefe von fünf Metern. 

Mögliche Einsatzgebiete für einen ausgereiften Unterwasserroboter dieser Bauart wären die Erkundung von Schiffswracks und Unterwasserhöhlen, Filmaufnahmen von Meereslebewesen oder als Tauchassistent im Offshore-Bereich. (dhr)

Video: Youtube/Sepios
Wellenförmige Flossenbewegung bei Sepien: Evolution als Inspiration.Video: Youtube/Sepios
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Geschich­te der Frauennati
Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen.

Das Fussball-Nationalteam der Frauen besteht seit 1970. Im selben Jahr wird eine Liga gegründet. Die Anfänge sind hart und steinig. Die Spielerinnen kämpfen gegen Vorurteile und Widerstände. Viele Männer, auch im Verband, sind anfänglich kritisch eingestellt, andere hingegen fördern sie.

Zur Story