Digital
Streaming

Spotify weiss, wenn du einen Ad-Blocker nutzt – und sperrt dir bald den Account

ARCHIV - ILLUSTRATION - 17.03.2014, Berlin: Kopfhörer haengen vor einem Apple Iphone 5s, auf dem das Logo vom Musik-Streaming-Dienst Spotify angezeigt wird. Spotify will zum Jahresende auf rund 200 Mi ...
Der Streaming-Dienst kann Nutzer, die Werbung blockieren, ohne Vorwarnung sperren.Bild: dpa

Spotify will härter gegen Werbeblocker vorgehen – wir Schweizer haben vorerst Glück

Immer wieder versuchen Nutzer, die kostenlose Spotify-App mit Hilfe von Werbeblockern auszutricksen. Doch damit soll in einigen Ländern bald Schluss sein. Das Unternehmen will härter durchgreifen. 
08.02.2019, 08:1309.02.2019, 18:13
Ein Artikel von
t-online

Wer die kostenlose Version von Spotify nutzt, muss dafür Werbung in Kauf nehmen. Immer wieder versuchen Nutzer, dieses Gebot durch sogenannte Werbeblocker zu umgehen. Die Software unterdrückt Werbeunterbrechungen, so dass der Hörer die Musik kostenlos und werbefrei konsumieren kann. Das Unternehmen sieht das ungern und will schärfer gegen die digitalen «Zechpreller» vorgehen. 

Laut den neuen Nutzungsbedingungen verstösst sowohl die Entwicklung als auch der Einsatz entsprechender Software gegen die Regeln bei Spotify. Bei Missachtung droht die sofortige Kontosperrung. Die neuen Regeln treten ab dem 1. März in Kraft. Spotify weist jedoch darauf hin, dass «diese Änderung in den AGBs die Schweiz nicht betrifft.» Bei uns würden weiterhin die alten AGBs von 2016 gelten.

Knapp zwei Millionen Accounts gesperrt

Nach eigenen Angaben verfügt Spotify bereit über «zahlreiche Erkennungsmassnahmen», um Missbrauch und Manipulationsversuche aufzudecken. Laut dem Tech-Portal Futurezone sperrte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr die Accounts von etwa zwei Millionen Kunden, weil diese modifizierte Apps oder Accounts genutzt hatten. Das entspricht etwa 1 Prozent der insgesamt 200 Millionen Nutzer.

Spotify habe die Betroffenen zuvor in einer E-Mail vor dem weiteren Gebrauch der Werbeblocker gewarnt. Künftig sollen Nutzer ihr Konto aber auch ohne Vorwarnung verlieren können. 

Spotify bietet neben einem Abo-Modell auch eine kostenlose Variante seines Streaming-Dienstes an. Diese finanziert sich durch Werbepausen zwischen den Songs. 

Verwendete Quellen:

(str/t-online.de)

John Oliver, der G-Punkt Europas und Olten

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bcZcity
08.02.2019 16:41registriert November 2016
Finde ich richtig, auch wenn ich selbst Werbeblocker auf Webseiten einsetze oder einsetzen muss (Geschäfts PC kommt damit von Haus aus).

Aber bei einem Dienst wie Spotify dürfte es einem die 10.- pro Monat oder kurzen Werbungen doch wert sein, das Angebot ist ja äusserst umfangreich.

Warum hat die Schweiz hier also Glück? Das klingt als ob wir uns hier freuen sollten dass wir weiterhin Geizhälse, Schmarotzer und Diebe sein dürfen. Ist dies wirklich erstrebenswert?
10
Melden
Zum Kommentar
6
VWs Antwort auf günstige China-Stromer kommt spät, aber mit Wucht
Volkswagen zeigte auf der Automesse IAA einen Ausblick auf den kleinen ID. Polo, der ab Herbst 2026 in den Handel kommen soll. Was bisher bekannt ist.
Mit dem ID. Polo bringt VW endlich wieder einen elektrischen Kleinwagen auf den Markt. Bisher war der etwas grössere ID.3 in Golf-Grösse das Einstiegsmodell. Mit dem ID. Polo kehrt VW ausserdem zu alten Bezeichnungen zurück. Statt des bisherigen Projektnamens ID.2all erhält das kleine E-Auto somit einen vertrauten Namen. Dabei ersetzt der ID. Polo zunächst offenbar nicht den Polo mit Verbrennungsmotor, sondern läuft parallel.
Zur Story