Auch die Nationalbank spürt die Coronakrise: 38 Milliarden Verlust im ersten Quartal
Der Schweizerische Nationabank ging es wie den meisten von uns: Das erste Quartal 2020 war geprägt von der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus. Die Nationalbank weist für das erste Quartal 2020 einen Verlust von 38,2 Milliarden Franken aus, schreibt sie in einer Mitteilung.
Die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie hatten ab der zweiten Quartalshälfte starke Folgen für die Finanzmärkte, was auf das Ergebnis gedrückt habe.
Besonders zu Buche schlug der Verlust auf den Fremdwährungspositionen. Hier betrug der Verlust 41,2 Milliarden Franken. Einene leichten Bewertungsgewinn erzielte die Nationalbank auf dem Goldbestand (2,8 Mrd. Franken) und auf den Frankenpositionen (0,3 Mrd. Franken).
>> Coronvirus: Alle News im Liveticker
Ein hoher Verlust war erwartet worden, er fiel allerdings noch höher aus als geschätzt. Die Ökonomen der Grossbank UBS etwa hatten den Quartalsverlust im Vorfeld auf rund 30 Milliarden Franken prognostiziert.
Im Gesamtjahr 2019 hatte die SNB aufgrund des freundlichen Finanzmarktumfeldes noch einen Gewinn von 49 Milliarden Franken erzielt. Die SNB betonte am Donnerstag daher wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig sei. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich. (awp/sda/mlu)
- Italien startet Tests für Corona-Warn-App in vier Regionen
- Italien lanciert Tracing-App «Immuni» – diese Fakten sollten auch Schweizer kennen
- Darum ist Frankreichs «StopCovid»-App aus Schweizer Sicht ein Schuss in den Ofen
- Die Schweizer Corona-Warn-App im (schonungslosen) Vergleich mit den Nachbarn
- Das müssen iPhone- und Android-User über die Corona-Technik (in ihrem Handy) wissen
- Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das sind die wichtigsten Fakten
- Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App – und wollen sie trotzdem nutzen
- Grossbritannien setzt auf Big Brother – Geheimdienst «hilft» bei Corona-Warn-App
- Deutschland lenkt ein bei Streit um Corona-Warn-App – setzt auf «Schweizer Lösung»
- Google und Apple verstärken Datenschutz bei Plattform für Contact Tracing
- Frankreich will, dass Apple zentralen iPhone-Schutz aufhebt – die Schweiz ist besser dran
- So kannst du die Schweizer Corona-Warn-App schon jetzt ausprobieren
- Befinden wir uns auf einem Blindflug, Herr Salathé? «So ist es»
- Umstrittene Firma aus Zürich ist in geplante Corona-App involviert
- Eklat bei europäischer Corona-App – Deutsche schmeissen «Schweizer Lösung» raus
- Die Schweizer Corona-Warn-App kommt – das erwarten die Macher von Apple und Google
- Google und Apple bekämpfen Coronavirus gemeinsam mit Contact Tracing in Android und iOS
- Europa bietet sich eine einmalige Chance – wir sollten sie nicht verpassen!
- Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Warn-App «Pepp-PT»
- Eine Schweizer App gegen das Virus? «Wir müssen alle am selben Strick ziehen»
- Forscher kündigen länderübergreifende Contact-Tracing-App an – Bund will prüfen
- Die Schweiz rüstet sich für den digitalen Kampf gegen das Coronavirus
- Wie eine App die Schweiz vor Covid-19 retten kann
