Wirtschaft
EU

EU darf Robbenprodukte verbieten

WHO hat entschieden
WHO hat entschieden

EU darf Robbenprodukte verbieten

22.05.2014, 18:2822.05.2014, 18:28
PETA-Protest gegen die kanadische Robbenjagd
PETA-Protest gegen die kanadische RobbenjagdBild: Reuters

Das Verbot des Imports von Robbenfleisch und allen anderen Produkten aus diesen Tieren durch die EU ist von der Welthandelsorganisation (WTO) endgültig für rechtmässig erklärt worden. Die Berufungskammer der WTO wies am Freitag in Genf Klagen Kanadas und Norwegens gegen das seit 2010 geltende Handelsverbot in letzter Instanz zurück.

Die Kammer bestätigte die im November von der WTO-Schlichtungsstelle getroffene Entscheidung, wonach Handelsverbote zwar eigentlich den Regeln der Organisation zuwiderlaufen, jedoch im Interesse des Wohlergehens von Tieren verhängt werden können. Es war das erste Mal, dass die WTO bis zur letzten Instanz in einem Disput über Handelsinteressen und Tierschutz entschieden hat.

Nach Angaben von Tierschützern ging die Zahl der jährlich getöteten Robben auch dank des EU-Verbots seit 2009 von 350'000 auf weniger als 70'000 zurück. (tvr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story