International
Gesellschaft & Politik

Hunderte Demonstranten fordern Rücktritt der rechten Regierung in Estland

In Estland sind am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. (Archiv-/Symbolbild)
In Tallinn demonstrierten hunderte Personen gegen die Regierung. (Archivbild/Symbolbild)Bild: EPA

Hunderte Demonstranten fordern Rücktritt der rechten Regierung in Estland

15.09.2019, 06:0715.09.2019, 06:07
Mehr «International»

Hunderte Esten haben auf einer Demonstration in der Hauptstadt Tallinn am Samstag den Rücktritt der Regierung gefordert. Der Protest richtete sich insbesondere gegen die seit April der Regierung angehörende rechtspopulistische Ekre-Partei.

Demonstranten hielten Schilder auf Estnisch, Englisch und Russisch mit Aufschriften wie «Kein Rassismus, keine Islamophobie, kein Hass, keine Gewalt» hoch.

In Estland regiert seit April eine Koalition aus der Zentrumspartei, der konservativen Isamaa-Partei und der rechtspopulistischen Ekre-Partei. Die euroskeptische Ekre-Partei ist für ihre populistische Rhetorik und ihre migrationsfeindliche Haltung bekannt.

Der Protest war von der Bewegung «Ja zur Freiheit, Nein zur Lüge» organisiert worden. Für das Land mit 1.3 Millionen Einwohnern war die Zahl der Teilnehmer an der Demonstration beachtlich. «Es war ein Protest gegen eine Partei in der Regierung, die alles, was in den vergangenen 30 Jahren getan wurde, auseinanderreissen, die Verfassung ändern und Estland zu einem rechtsextremen Land machen will», sagte Siim Tuisk, einer der Organisatoren, der Nachrichtenagentur AFP. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rechtspopulisten in Europa
1 / 15
Rechtspopulisten in Europa
Alternative für Deutschland: Die AfD mit ihrem Führungsduo Alice Weidel und Alexander Gauland hat sich in allen deutschen Bundesländern etabliert. Sie wird von den anderen Parteien (noch) gemieden.
quelle: dpa-zentralbild / britta pedersen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trumps Zollkrieg trifft die US-Bürger da, wo es ihnen wehtut: beim Burgerpreis
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.

Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.

Zur Story