Wirtschaft
Banken

«Die Raiffeisenbank muss nun eine verstärkte Einmischung durch den Staat akzeptieren»

Bild
Bild: KEYSTONE
Interview mit Bankenprofessor Kunz

«Die Raiffeisenbank muss nun eine verstärkte Einmischung durch den Staat akzeptieren»

Der Bankenexperte Peter V. Kunz sagt, dass die alte Genossenschaftsstruktur der Raiffeisen nicht mit dem neuen Status als systemrelevante Bank zu vereinbaren sei. 
14.08.2014, 05:1914.08.2014, 10:15
Marc Fischer / Aargauer Zeitung
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Raiffeisenbank heute als systemrelevant eingestuft und damit die alte Landbank zur Grossbank gemacht. Sie haben damit gerechnet? 

Peter V. Kunz: Ja, ich sagte das schon vor einem Jahr. Die Nationalbank musste die Neuklassifizierung vornehmen. Das war kein Ermessensentscheid, sondern klar ab dem Moment, wo sie vor einem Jahr die Zürcher Kantonalbank (ZKB) als systemrelevant eingestuft hatte. 

Was ist mit der Neuklassifizierung der Raiffeisenbank gewonnen? 

Auf der einen Seite ist es für die Raiffeisen-Gruppe positiv, weil sie sich nun einfacher und günstiger refinanzieren kann. Denn das Label «Systemrelevant» impliziert, dass eine Bank im Notfall durch den Staat gerettet würde. Doch auf der anderen Seite muss die Raiffeisenbank nun auch eine verstärkte Einmischung durch den Staat akzeptieren. Denn der Staat will mit dem Konzept der Systemrelevanz ja verhindern, dass er rettend eingreifen will. 

Welche aufsichtsrechtliche Konsequenz hat die Umstufung? 

Zum einen muss die Raiffeisen nun strengeren Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften genügen. Da die Bank aber relativ solide finanziert ist, sehe ich in dieser Hinsicht wenig Probleme. Schwieriger wird es für die Bank, die Notfallpläne umzusetzen. Denn systemrelevante Banken müssen dem Regulator in einem Notfallplan aufzeigen, wie systemrelevante Funktionen im Krisenfall gesichert werden können. 

Wieso ist das für die Raiffeisen ein Problem? 

Die Raiffeisenbank ist als Gruppe stark vernetzt. Die 305 Genossenschaftsbanken, die die Gruppe in der Schweiz umfasst, sind wie in einem Spinnennetz zusammengefasst. Die Muttergesellschaft hat Garantieverpflichtungen nach unten. Die Banken haben Nachschusspflichten nach oben. Diese Solidaritäten verunmöglichen im Krisenfall die Abwicklung einzelner Teile. 

Die alte Raiffeisen ist am Ende? 

Ja, das alte Konzept einer solidarischen Genossenschaftsbank steht in einem direkten Widerspruch zu einer Notfallplanung. Es gibt jetzt nur zwei Optionen: Entweder man verzichtet auf einen Notfallplan. Oder die Bank muss grundlegend restrukturiert werden. 

Was wäre ein plausibles Vorgehen? 

Die Raiffeisen muss sich überlegen, ob jetzt nicht eine Umwandlung der Genossenschaft in die Aktiengesellschaft angebracht ist. Aus meiner Sicht wäre dies die logische Konsequenz. Darüber wird sich die Bank kaum freuen, denn diese Restrukturierung wird mit Kosten verbunden sein. 

Jetzt auf

Wie teuer wäre das? 

Das kann man heute noch nicht sagen. Nicht zuletzt hängt die Kostenhöhe davon ab, wie grosszügig die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) bei der Notfallplanung sein wird. Wenn sämtliche Genossenschaften in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden müssen, dann wird es teuer. 

Die Regulatoren nehmen die Genossenschaften also stärker in die Pflicht? 

Absolut. Ich vermute, dass die Raiffeisenbank künftig einer Direktaufsicht durch die Finma unterstellt wird, so wie es die anderen Grossbanken heute schon sind. Die Finma hat eine Abteilung, die die Aufsicht direkt übernimmt. Die restlichen rund 300 Banken der Schweiz dagegen werden indirekt über unabhängige Prüfgesellschaften beaufsichtigt. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Immer neue Ölfelder: Wie die Produzenten eine Vervierfachung anstreben
Die Produzenten fossiler Brennstoffe weltweit sind gerade auf dem besten Weg, die Menge des geförderten Öls und Gases massiv aufzustocken. Besonders die USA genehmigen immer mehr entsprechende Projekte, wie ein neuer Bericht zeigt.

Will die Welt das 1,5-Grad-Ziel, das sie sich selbst gesetzt hat, einhalten, darf es keine neue Öl- und Gas-Infrastruktur geben. Zu diesem Schluss kam die Internationale Energieagentur (IEA) im Jahr 2021. Das Überschreiten dieser Schwelle, auf die sich die Regierungen im Pariser Klimaabkommen geeinigt haben, wird zu immer drastischeren Auswirkungen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und mehr führen, warnt die Wissenschaft.

Zur Story