Wirtschaft
Ebola

Jetzt erfasst die Ebola-Furcht auch die Börse

Die Börse im Schatten von Ebola.
Die Börse im Schatten von Ebola.Bild: KIMIMASA MAYAMA/EPA/KEYSTONE
Die Angst geht um

Jetzt erfasst die Ebola-Furcht auch die Börse

In Asien hat die Furcht vor einer weiteren Ausbreitung der Ebola-Epidemie die Börsen am Freitag belastet. Anleger setzten auf Firmen, die von den Ebola-Sorgen profitieren könnten.
24.10.2014, 12:3424.10.2014, 13:42

In Tokio legten die Kurse wegen des schwächeren Yen und guter Vorgaben der Wall Street zwar zu, doch auch hier bremste die Ebola-Furcht grössere Anstiege. In Hongkong, Singapur und Korea lagen die Indizes im Handelsverlauf im Minus. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss ein Prozent im Plus bei 15'291 Punkten. Der breiter aufgestellte Topix gewann 0,81 Prozent auf 1242 Zähler. Der MSCI-Index asiatisch-pazifischer Werte ausserhalb Japans gab leicht, um 0,09 Prozent, nach.

In Tokio setzen einige Anleger auf Firmen, die von den Ebola-Sorgen profitieren könnten. Das betraf vor allem Unternehmen, die Schutzkleidung herstellen sowie Anlagen zur Luftreinigung. So kletterten die Anteilsscheine des Herstellers von Schutzanzügen Azearth um fast 16 Prozent. Fujifilm legten in der Hoffnung, dass ihr Grippemittel auch gegen Ebola einsetzbar ist, um 2,5 Prozent zu.

Mehr zum Thema

Am Devisenmarkt war der Yen, der zuletzt auf den tiefsten Stand seit zwei Wochen gefallen war, als sicherer Hafen wieder stärker gefragt. Der Dollar gab nach der Nachricht über den neuen Ebola-Fall nach. Die US-Währung wurde mit 107,96 Yen bewertet. Der Euro legte auf 1,2658 Dollar zu. Die Schweizer Währung wurde mit 0,9529 Franken je Dollar und 1,2063 Franken je Euro gehandelt. (whr/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
In ersten Schweizer Städten gibt es zu viele Kita-Plätze – das ist keine gute Nachricht
Der Wettbewerb in der Kinderbetreuung wird härter. Grosse Ketten wie Globegarden, Small Foot und Pop e Poppa dominieren den Markt zusehends. Das hat mit sinkenden Geburtenzahlen zu tun, aber auch mit fehlgeleiteten Subventionen.
Als die Kinderkrippe Hoppel im Jahr 1997 in Zürich von verzweifelten Eltern gegründet wurde, war die Versorgung mit Kitas noch so prekär, dass sogar die Winterhilfe spendete. Das hat sich geändert: Mittlerweile gibt es viele Kitas und immer weniger Kinder – mit Konsequenzen für den einstigen Pionier. Vor einem Jahr schloss die Krippe ihren Standort in Zürich, den zweiten in Oetwil am See übergibt sie per 1. Januar 2026 den ZFV-Unternehmungen. Das ist kein Einzelfall.
Zur Story