Sport
Velo

Letzter Rang, und trotzdem ein grosser Held – die Geschichte des Tour-Exoten und wie sie 40 Kilometer vor Paris fast abrupt endete

Das kann Ji Cheng am besten: Tempo bolzen.
Das kann Ji Cheng am besten: Tempo bolzen.Bild: Getty Images Europe
«Fluchtgruppenkiller» Ji Cheng

Letzter Rang, und trotzdem ein grosser Held – die Geschichte des Tour-Exoten und wie sie 40 Kilometer vor Paris fast abrupt endete

Ji Cheng ist den wenigsten Radsportfans ein Begriff. Dabei hat der 27-Jährige soeben Geschichte geschrieben: Er ist nicht nur der erste Chinese der an der Tour de France startete, sondern beendete sie auch – obwohl er zum Schluss noch etwas Glück benötigte.
27.07.2014, 21:2328.07.2014, 13:08
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Sport»

Ji Cheng bestritt bisher in seiner Karriere jede der drei grossen Rundfahrten einmal. 2012 an der Vuelta wurde er 175. und Letzter. 2013 gab er den Giro nach der 5. Etappe auf und 2014 beendete er die Tour de France als «Lanterne Rouge» auf dem 163. Rang. Doch das ist ihm egal. Denn der «Fluchtgruppenkiller» wird im Feld mehr als respektiert.

«Fluchtgruppenkiller» ist durchaus ein positiver Übername. Es hört sich zwar mehr nach Guido Buchwald, als Diego Maradona an, doch bekanntlich stoppte Ersterer den Zweiten im Fussball-WM-Final 1990 ja.

Ji Cheng ist der erste Chinese bei der Tour de France.
Ji Cheng ist der erste Chinese bei der Tour de France.Bild: JEAN-PAUL PELISSIER/REUTERS
Lanterne Rouge – der letzte Fahrer
Mit «Lanterne Rouge», der roten Laterne, wird bei der Tour de France der letzte Fahrer des Gesamtklassements liebevoll bezeichnet. Doch der letzte Platz hat wenig mit verlieren zu tun. Max Leopold widmete sich in seinem Buch «Lanterne Rouge» dieser Spezies von Fahrern und berichtet über einen Flüchtling, der in die falsche Richtung fuhr, einem Fahrer der wegen zu viel Doping langsam wurde, Fahrern, die den letzten Rang «erreichen» wollten und weiteren spannenden Geschichten zum beliebtesten letzten Platz. Das E-Book gibt's hier (englisch).

Kein Quotenplatz

Ji Cheng ist der «Fluchtgruppenkiller». Verpasst wurde ihm der Name 2012 bei der Vuelta. Für seinen damaligen Sprintstar John Degenkolb hetzte der Chinese den Ausreissern hinterher, führte das Feld jeweils wieder heran und war massgeblich an Degenkolbs fünf Etappensiegen beteiligt. Der Lohn war die Auszeichnung zum «kämpferischsten Fahrer», die Schattenseite der 175. und letzte Platz. Seither ist Cheng im Fahrerfeld bekannt. Dieses Jahr durfte er erstmals an der Tour de France starten.

Von einem Quotenplatz zu reden wäre ungerecht. Teamsponsor Shimano vom Giant-Shimano-Team, zu dem auch Champs-Elysées-Sieger Marcel Kittel gehört, gibt zwar offen zu, dass der asiatische (Werbe-)Markt erobert werden soll. Cheng kam im Rahmen eines Spezialprogramms 2007 zum Team. «Er kam gleich zu Beginn, als wir vor sechs Jahren den Rennstall aufbauten», blickt der sportliche Leiter Marc Reef gegenüber dem «Tagesspiegel» zurück. Nach all den Jahren hatte er sich irgendwann durchgesetzt und durfte an die Tour de France.

Hier fühlt er sich am wohlsten: An der Spitze des Peletons.
Hier fühlt er sich am wohlsten: An der Spitze des Peletons.Bild: JACKY NAEGELEN/REUTERS

Sieben chinesische Journalisten

Allein sieben chinesische Journalisten begleiteten den Tross mehrheitlich wegen ihrem Fahrer. In China wurde die Tour täglich während zwei Stunden übertragen. «Er ist sehr populär. Mehrere Millionen Chinesen schauen jeden Tag zu», erklärt TV-Journalistin Xin Wang «radsport-rennrad.de». Das Interesse an der «grand boucle» sei mit Cheng extrem angestiegen.

Tour de France

Cheng ist in seiner Heimat das Gesicht des Radsports. Doch wie gesagt: Exotenbonus gibt es nicht. Jens Voigt beklagte sich während dieser Tour: «Du kommst einfach nicht weg. Die Sprinterteams beginnen schon bei drei Minuten Rückstand voll Tempo zu geben. Das gab es vorher nicht.» Cheng ist eben einer dieser «Fluchtgruppenkiller».  

Wahre Kenner holen sich die Autogramme der wahren Stars.
Wahre Kenner holen sich die Autogramme der wahren Stars.Bild: Christophe Ena/AP/KEYSTONE

Vom schmächtigen Leichtathleten zum muskulösen Velofahrer

Dabei sagte dem 27-Jährigen der Radsport bis 2002 nicht viel. Er betrieb Leichtathletik und versuchte sich insbesondere über Mittelstrecken. «Mein Trainer sagte mir, ich soll doch von der Leichtathletik zum Radsport wechseln», erzählt Cheng dem «Tagesspiegel». Der damals 15-Jährige hörte auf seinen Trainer. Er setzte sich in harten Auswahlverfahren durch: 

Trainingslager mit diversen Leistungstest – nach Hause, – warten auf die Resultate – bestanden – nächstes Trainingslager mit Leistungstest – wieder nach Hause – wieder bestanden. Am Ende erhielt er ein Rennrad. Allerdings nicht für sich alleine, das Gefährt musste geteilt werden: «Vor jedem Training musste man die Sattelposition neu einstellen – das war ganz anders als in Europa.»

War Cheng zu Beginn von der Leichtathletik her noch schmächtig und wog rund 54 Kilogramm, legte er in den folgenden Jahren an Muskeln zu, was auch zu besseren Resultaten führte. 2006 stiess Cheng zum Continental Team «Purapharm», 2007 wechselte er zum Shimano-Programm. 

Einzelzimmer wegen lautem Schnarchen

In Europa verbringt er heute die Hälfte des Jahres. Nur in den Wintermonaten kehrt er zurück nach China zu seiner Frau. Ansonsten telefoniert er oft. Da kommt ihm das Einzelzimmer entgegen, das er sich «verdient» hat, weil er angeblich so laut schnarcht.

Ji Cheng.
Ji Cheng.Bild: CHRISTIAN HARTMANN/REUTERS

Warum aus dem ehemaligen Leichtathleten ein so guter «Fluchtgruppenkiller» wurde, ist für ihn klar: «Wir haben nicht nach Zeit, sondern nach Kilometern trainiert. Unser Trainer sagte uns: ‹Heute fahren wir 180 km.› Und dann ging es los. Jeder führte einen Kilometer lang. Es war egal, wie spät es wurde, bis wir wieder heimkamen.» Aufgrund dieser Erfahrung fährt er gerne an der Spitze des Feldes: «Es ist einfacher für mich und bedeutet weniger Stress als im Peloton meine Position zu suchen. In Europa gibt es so viele Kurven und Kreisverkehre, bei denen man aufpassen muss. In China geht es immer geradeaus, oft sogar auf vierspurigen Strassen.» 

Der Sturz 43 Kilometer vor der Champs-Elysées

Mit der Rolle als «Fluchtgruppenkiller» hat sich der Exot bestens abgefunden: «Ich arbeite daran, dem Namen jeden Tag gerecht zu werden.» Bei seiner ersten Tour erfüllte Cheng seinen Job gut. Leader Kittel lobte ihn genauso wie Degenkolb. Beide wünschten ihm während der Tour, dass er es bis nach Paris schafft. Denn der Tempobolzer zahlt für seine Arbeit oft Tribut und fällt gegen Ende der Etappen noch zurück.

Animiertes GIFGIF abspielen
Ji Chengs (schwarze Hose, weiss-schwarzes Shirt) Schrecksekunde 43 Kilometer vor Paris. Er stürzt.Gif: SRF

Aber den Kontrollschluss hat er trotz über sechs Stunden Rückstand auf Nibali immer geschafft. Um ein Haar wäre der Traum von der Ziellinie auf der Champs-Elysées geplatzt. In der letzten Etappe wird Cheng 43 Kilometer vor dem Ziel in den Sturz von Jean-Christophe Péraud verwickelt. Er fliegt über den Lenker und geht zu Boden. Glücklicherweise passiert nichts schlimmeres.

Cheng erreicht Paris und wird im Gesamtklassement mit 6:02,24 Stunden Rückstand als 163. und Letzter geführt. Allein auf den zweitletzten Fahrer verliert er 50:26 Minuten.

Glück im Unglück: Ji Cheng (vorne) nach dem Sturz kurz vor der Ziellinie in Paris.
Glück im Unglück: Ji Cheng (vorne) nach dem Sturz kurz vor der Ziellinie in Paris.Bild: ETIENNE LAURENT/EPA/KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
ZSC-Goalie Hrubec kassiert zwei Eier – Lausanne gleicht die Finalserie aus
Es bleibt dabei: In diesem Playoff-Final der National League gewinnen nur die Heimteams. Lausanne gleicht mit einem 5:2-Sieg zum 2:2 aus. Für einmal patzt auch Goalie Simon Hrubec.

Die favorisierten ZSC Lions finden keinen Weg, auch auswärts in der mit 9600 Fans natürlich ausverkauften Vaudoise Aréna die nötige Energie aufs Eis zu bringen. Hatten sie im Spiel 2 beim Stand von 2:2 noch bis zehn Minuten vor Schluss auf das – nicht dem Spielverlauf entsprechende – Break hoffen dürfen, rannten sie am Dienstagabend ab der 14. Minute vergeblich einem Rückstand hinterher. Erstaunlicherweise ohne grosse Überzeugung und über weite Strecken harmlos.

Zur Story