Schweiz
Ebola

Unispital Lausanne impft Freiwillige gegen Ebola

Die ersten acht Patienten
Die ersten acht Patienten

Unispital Lausanne impft Freiwillige gegen Ebola

05.11.2014, 04:4205.11.2014, 10:38
Eine der ersten acht Freiwilligen, die den Impfstoff testen.
Eine der ersten acht Freiwilligen, die den Impfstoff testen.Bild: KEYSTONE

Im Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist erstmals Freiwilligen ein experimenteller Ebola-Impfstoff verabreicht worden. Bis Dienstagabend wurden acht Probanden geimpft. Die übrigen Freiwilligen für die klinische Studie mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind gefunden.

Von den 120 Beteiligten erhalten 100 einen niedrige oder hohe Dosis des Impfstoffes und 20 ein Placebo. Der Impfstoff mit dem Namen cAd3-EBOZ stammt vom britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline.

Bisher keine Nebenwirkungen

Den Probanden wird nicht das Ebola-Virus gespritzt. Der Impfstoff basiert auf einem gentechnisch veränderten Schimpansen-Adenovirus. Er wird bereits in den USA und England an Menschen getestet. Bisher sind keine Nebenwirkungen aufgetreten.

Unter den 120 Probanden befinden sich 50, die sich an der Bekämpfung von Ebola in Westafrika beteiligen. Nach der Impfung müssten sie noch zwei Wochen für die klinische Studie zur Verfügung stehen, bevor sie abreisten, sagte CHUV-Mediensprecher Darcy Christen am Dienstag der Nachrichtenagentur SDA.

Das CHUV erhielt über 400 Mails von Freiwilligen. Das dürfte deutlich ausreichen, fügte Christen an. Das Heilmittelinstitut Swissmedic hatte vor einer Woche grünes Licht für die Studie mit dem Impfstoff am CHUV gegeben.

Genf wartet noch auf Bewilligung

Am Universitätsspital Genf (HUG) fehlt bisher die Bewilligung von Swissmedic für den Test eines weiteren experimentellen Impfstoffes rVSV-ZEBOV, der in Kanada entwickelt wurde. Die Genfer Universitätsspitäler erhielten aber bereits die Erlaubnis, 100 Probanden zu suchen.

Man suche vor allem Personen, die sich nach Afrika zu einem Hilfseinsatz gegen die Ebola-Epidemie begeben, wie am Dienstag Professor Bernard Hirschel, Präsident der kantonalen Kommission für Ethik und Forschung, in einem Interview mit der Zeitung «Tribune de Genève» sagte. (rey/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Freiheit schrumpft von links und rechts – ausgerechnet Roger Köppel könnte uns retten
Donald Trump vollzieht seit der Ermordung seines Verbündeten Charlie Kirk eine beängstigende Wende. Doch auch die Linken vergehen sich an der Meinungsfreiheit.
Kaum war die Tat verübt, kippte in Amerika die Stimmung: Wer sich spöttisch über die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk äusserte, musste plötzlich mit Repressionen rechnen. Universitäten warfen Studenten raus, Arbeiter verloren ihre Jobs. Der Fernsehsender ABC setzte wegen eines Kommentars zum Attentäter die Show des bekannten Satirikers Jimmy Kimmel ab – nachdem die Regulierungsbehörde FCC Druck auf den Sender ausgeübt hatte.
Zur Story