Digital
Tesla

Tesla verlagert alle Verkäufe ins Internet

Tesla verlagert alle Verkäufe ins Internet

01.03.2019, 07:0004.03.2019, 07:33
Mehr «Digital»

Tesla will seine Elektroautos künftig nur noch über das Internet verkaufen. Der Schritt solle helfen, die Preise zu senken, sagte Firmenchef Elon Musk am Donnerstag.

Viele der Tesla-Läden sollen schliessen, die verbliebenen als Ausstellungsräume und Informationszentren genutzt werden. Damit werde auch Stellenabbau verbunden sein. Es gebe keinen anderen Weg für Tesla, finanziell nachhaltig zu wirtschaften, sagte Musk. In den USA könne man einen Tesla binnen einer Minute auf dem Smartphone kaufen, weltweit solle das bald auch so werden.

Gleichzeitig kündigte Musk an, dass Teslas Hoffnungsträger Model 3 nun schliesslich auch zum ursprünglich in Aussicht gestellten Preis von 35'000 Dollar vor Steuern und Elektroauto-Vergünstigungen verkauft werde. Die Version hat unter anderem eine kleinere Batterie. Das sei der niedrigste Preis, zu dem Tesla ein Model 3 verkaufen könne, sagte Musk.

Tesla hatte die Auslieferungen des Model 3 im Jahr 2017 zunächst mit hochgerüsteten teureren Version gestartet, deren Preis rund 70'000 Dollar erreichen konnte. Zuletzt war eine Version für etwas über 40'000 Dollar auf dem Markt.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
E-ID Schweiz – Realitätscheck zur Kritik an Sicherheit und Freiwilligkeit
Am 28. September stimmt die Schweiz über die E-ID ab. Das Nein-Lager warnt vor Lücken im Datenschutz und stellt die Freiwilligkeit der digitalen Identitätskarte infrage. Wie berechtigt ist die Kritik?
Es sind drastische Worte, mit denen die Gegner der E-ID für ein Nein am 28. September werben. Gewarnt wird vor «totaler Überwachung», vor Missbrauch und der Einführung eines Sozialkreditsystems wie in China, sollte die Identitätskarte bald auch digital verfügbar sein.
Zur Story