Digital
International

Elon Musk befeuert rechte Grossdemon in London

epa12374436 Flares are thrown as protesters taking part in a 'Unite the Kingdom' rally are held back by police officers, in central London, Britain, 13 September 2025. Two opposing demonstra ...
Überall Union Jacks: Am Samstag marschierten über 100'000 Rechte durch die Londoner Innenstadt.Bild: keystone

«Kämpft oder sterbt»: Elon Musk befeuert rechte Riesendemo in London

In Grossbritannien demonstrieren über 100'000 Personen gegen Migranten. Auch der Tech-Milliardär warnte vor der angeblichen «Zerstörung des Landes» durch Einwanderung – und rief die Menge zum Widerstand auf.
14.09.2025, 19:3114.09.2025, 19:38
Sebastian Borger, London / ch media
Mehr «Digital»

Kommt es innerhalb der Rechten Grossbritanniens zu einem Kampf um die Vormachtstellung? Eine Woche nach dem überaus erfolgreichen Parteitag der Reform-Party von Nationalpopulist Nigel Farage mobilisierte am vergangenen Samstag der Rechtsextremist Tommy Robinson bis zu 150'000 Menschen zu einem Protestmarsch in London. In einem Meer britischer und englischer Fahnen protestierten sie gegen Einwanderer und gegen jegliche Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Robinsons Aufrufe für die Gross-Demo sprachen vorab von einer «Stellungnahme gegen die Tyrannei» und für die Meinungsfreiheit. Was der verurteilte Rechtsextremist, der sich selbst als Journalist bezeichnet, darunter versteht, geht aus Äusserungen seiner Website «Urban Scoop» hervor: Die herrschende Klasse finanziere «Transgender-Operationen, Dschihadisten und die Nazi-Milizen in der Ukraine». Geplant sei die Verdrängung der indigenen Bevölkerung.

Offenbar finden solche Parolen zunehmend Anklang in Teilen der Bevölkerung, zumal Robinson und seine Gesinnungsgenossen die rechtsextremen Parolen geschickt in patriotische Symbole hüllen. So stand der Protestzug unter dem Motto «Unite the Kingdom», ein Wortspiel mit der offiziellen Bezeichnung Grossbritanniens als «vereinigtes Königreich». Über den Sommer hatten Robinson und seine assoziierten Organisationen die Kampagne «Fly the Flag» propagiert. Vielerorts, aber besonders vor Asyl-Unterkünften, wurden der britische Union Jack sowie die englische Georgsflagge gehisst.

Überraschungsredner Elon Musk

Auf der Kundgebung sprach Robinson von einer «Revolution, die sich nicht stoppen lässt». Als Überraschungsredner trat der Milliardär und Besitzer der Plattform X, Elon Musk, auf. Gegen die «Zerstörung des Landes» durch zu viele Einwanderer gebe es nur die Alternative «Kämpfen oder Sterben». Als sei dies noch nicht deutlich genug, sagte er den jubelnden Fahnenschwenkern: «Ob ihr Gewalt wählt oder nicht, Gewalt kommt ohnehin. Entweder kämpft ihr oder ihr sterbt, das ist die Wahrheit.»

Der 54-Jährige trat zudem für einen Regierungswechsel ein. Die Zeit bis zur nächsten Unterhauswahl «vier Jahre, oder wann auch immer», sei zu lang: «Etwas muss getan werden. Das Parlament muss aufgelöst werden, es muss Neuwahlen geben.»

Ohne auf Musks Gewalt-Fantasien und Wahl-Empfehlungen einzugehen, sprach der Premierminister vom Demonstrationsrecht als «Kern unserer Werte». Angriffe auf Polizisten oder die Einschüchterung von Bürgern aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft aber werde er nicht dulden: «Unsere Flagge repräsentiert unser Land, das auf Toleranz, Diversität und Respekt basiert. Wir werden sie niemals aufgeben für jene, die sie als Symbol für Gewalt und Angst missbrauchen.»

24 Polizisten wurden verletzt

Während der Demonstrationszug und die anschliessende Kundgebung weitgehend friedlich verliefen, kam es zu Auseinandersetzungen an der Stelle, wo die Polizei die Marschierer und anti-rassistische, teils maskierte Gegendemonstranten voneinander fernhalten musste. Die Robinson-Jünger warfen mit Flaschen und Bierdosen. 24 Beamte erlitten Kopfverletzungen und ausgeschlagene Zähne. 25 Menschen wurden wegen Delikten von Widerstand gegen die Staatsgewalt und Landfriedensbruch bis zu Körperverletzung festgenommen.

Innenministerin Shabana Mahmood bedankte sich bei den Ordnungshütern für deren «harte Arbeit». Das Demonstrationsrecht gehöre «fundamental zu unserer Nation», aber Gewalttäter würden «mit der ganzen Härte des Gesetzes verfolgt».

Robinson, 42, hat mehrfach Zeit im Gefängnis verbracht. Zuletzt wurde der Agitator mit mehr als einer Million Kontakten auf den sozialen Netzwerken vom High Court wegen Missachtung eines Gerichtsverbots verurteilt. Nach sechs Monaten durfte er das Gefängnis vorzeitig verlassen, im Gegenzug gegen die Beteuerung, in Zukunft die Gerichtsauflagen einzuhalten.

Nicht zuletzt wegen solcher Gesetzesverstösse und der Nähe zu gewalttätigen Neonazis hat sich Nigel Farage stets von Robinson distanziert. Darüber kam es zu Jahresbeginn zum Zerwürfnis mit Musk, nachdem dieser Farages Reform-Party eine Millionenspende in Aussicht gestellt, gleichzeitig aber von Robinson als einem «politischen Gefangenen» gesprochen hatte. Farage benutzt zwar selbst markige Parolen gegen irreguläre Einwanderer und hält das vermehrte Fahnenschwenken für patriotisch, zieht aber eine scharfe Trennlinie zu Neonazis und Rechtsextremen, als deren Galionsfigur Robinson auftritt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
167 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cereza
14.09.2025 19:44registriert Februar 2023
Nach Musk Gewaltaufruf müsste X eigentlich gesperrt werden.
35046
Melden
Zum Kommentar
avatar
P.Rediger
14.09.2025 20:16registriert März 2018
Also als englische Regierung würde ich den Musik wegen Aufruf zur Gewalt einklagen. Festnehmen, sobald er den Fluss auf britische Territorium setzt.
21638
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
14.09.2025 20:02registriert April 2020
Leider ist sich Musk sehr wohl bewusst, was er mit seinen Auftritten und seiner Rhetorik anrichtet. So ein Brandbeschleuniger.
20631
Melden
Zum Kommentar
167
Nach der Ermordung von Charlie Kirk: Trump-Freunde greifen seinen Chefpolizisten an
Die Arbeit von FBI-Direktor Kash Patel steht nach dem Attentat auf den rechten Aktivisten in der Kritik. Verbündete des Präsidenten werfen ihm vor, nicht energisch genug vorgegangen zu sein.
Der FBI-Direktor bleibt dabei. Der junge Mann, der am Mittwoch Charlie Kirk ermordete, wurde nur dank seiner guten Arbeit festgenommen. «Entgegen allen Empfehlungen der Strafverfolgungsbehörden forderten wir die Veröffentlichung des Videomaterials und der bearbeiteten Standbilder des Verdächtigen», schrieb Kash Patel am Wochenende auf dem Online-Dienst X. Der Vater des 22 Jahren alten Attentäters Tyler Robinson habe seinen Sohn daraufhin erkannt und sich mit der Polizei in Verbindung gesetzt.
Zur Story