Wissen
Schweiz

Paracelsus, der wandernde Gelehrte

Portrait von Paracelsus von Augustin Hirschvogel, 1540 (Aussschnitt)
Gesamtansicht: https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/philippus_theophrastus_paracelsus-hirschvogel_komplett.jpg
https://common ...
Portrait von Paracelsus von Augustin Hirschvogel, 1540, Ausschnitt.Bild: Wikimedia

Paracelsus, der wandernde Gelehrte

Wie der Gelehrte Paracelsus (1493–1541) sein Leben lang durch Europa reiste und zu einem der berühmtesten Ärzte überhaupt wurde.
08.11.2020, 18:48
Christophe Vuilleumier / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim wurde um 1493 in Einsiedeln in eine Familie des schwäbischen Niederadels hineingeboren. Seine Erziehung genoss er in unmittelbarer Nähe eines Zentrums des Wissens, wodurch sein Schicksal bereits früh besiegelt wurde. Da seine Mutter gestorben war, verbrachte er seine ersten Jahre vor allem damit, seinen Vater, Wilhelm Bombastus, bei dessen Experimenten zu beobachten. Diese fanden im hinteren Teil seiner Werkstatt zwischen seinen Destillierapparaten, Retorten und dem Athanor statt. Schon bald war dem kleinen Philippus die Wissenschaft zur zweiten Natur geworden.

So könnte es im Labor von Paracelsus und seinem Vater ausgesehen haben: Pharmazeutisches Labor im hinteren Teil eines Ladens.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Interior_of_a_pharmaceutical_labor ...
So könnte es im Labor von Paracelsus und seinem Vater ausgesehen haben: Pharmazeutisches Labor im hinteren Teil eines Ladens. Bild: Wellcome Images / Wikimedia

Diese offensichtliche Neigung entging auch seinem Vater nicht. 1502 verliess sein hochgelehrter Vater die Region Schwyz, folgte seiner Leidenschaft für Chemie und Medizin und ging nach Kärnten. Seinen Sohn nahm er mit, um ihn sieben Jahre lang an den Humanismus, die Alchemie sowie die Pflanzenheilkunde heranzuführen. Für den kleinen Buben war dies die erste Etappe in einem Leben als Wanderer.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Als der Wissenschaftslehrling in die Schweiz zurückkehrte, folgte er, nun sechzehn Jahre alt, den Spuren seines Vaters, indem er bei Geistlichen oder auch Ingenieuren der Schwyzer Eisen-, Blei- und Kupferminen in die Lehre ging. Aufgrund seiner Begabung wurde er an die Universität Basel empfohlen. Er trat ein und so begann eine akademische «Tournee», die ihn nach Wien und später nach Ferrara führen sollte.

Mit 22 Jahren, im Jahr 1516, erlangte Philipp den Doktor der Medizin, wobei er ganz dem damaligen Brauch folgte und den Zunamen «Paracelsus» wählte, um seinen akademischen Status in aller Augen zu bekräftigen. So war der junge Mediziner in die Welt entlassen und entschied sich, Norditalien zu verlassen – in jener Zeit nicht die friedlichste Gegend Europas.

Den Kopf übervoll mit Wissen und neugierig auf das Können seiner Berufskollegen ging er zunächst nach Paris und Montpellier. Bis 1524 durchstreifte er Europa, liess sich von seinen Interessen nach Lissabon, Oxford und in die Niederlande führen. Dort wurde er 1519 Barbier-Chirurg im Militär. Dann ging er als Arzt zu den dänischen Truppen und stellte bei der Belagerung von Stockholm 1520 seine Talente in den Dienst der verwundeten Soldaten. Dabei testete er die therapeutische Wirkung von Arsen, Schwefel und Kupfer.

Im Folgejahr ging er in Richtung der Territorien Italiens, stattete auf seinem Weg dem slowakischen Erzgebirge einen Besuch ab, um dort Gold- und Silberproben zu erlangen, und gelangte schliesslich nach Venedig. Da eine Schlacht die ergiebigste Lernumgebung für einen Arzt war, meldete er sich erneut als Feldchirurg bei den Truppen der Republik Venedig, die dann an der Seite von Franz I. gegen die Habsburger im x-ten italienischen Krieg kämpften.

Venedig um 1500.
https://collections.artsmia.org/art/111219/view-of-venice-jacopo-de-barbari
Venedig um 1500.Bild: Minneapolis Institute of Art

Die Dogenstadt, Treffpunkt der Kulturen, seit Jahrhunderten ein Ort der Verdammnis und des verbotenen Wissens, das Vorzimmer des fernen und mystifizierten Orients, hatte zweifellos eine inspirierende Wirkung auf Paracelsus, der bis 1525 dort blieb. In diesem Jahr machte er sich, noch immer vom Wissensdurst getrieben, wieder auf den Weg: Er reiste nach Salzburg und wurde dann, kurz vor Weihnachten 1526, Bürger von Strassburg. Im Schatten der Kathedrale schrieb er sein erstes Handbuch der Medizin mit dem Thema medizinische Alchemie: die Neun Bücher Archidoxis. Danach kehrte er in die Slowakei zurück, um dort neue Substanzen für seine Experimente zusammenzutragen.

Astronomisch-theologische Kabbala von Paracelsus, gedruckt um 1700.
Astronomisch-theologische Kabbala von Paracelsus, gedruckt um 1700.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Als er sich im Elsass aufhielt, rettete er einen Freund von Erasmus, der auf der Durchreise in Strassburg war. Es war ein kleines medizinisches Wunder und die Geschichte verbreitete sich schnell in den rheinischen Humanistenkreisen. Im darauffolgenden Jahr wurde Paracelsus, dessen Ruhm ihm vorauseilte, zum Stadtarzt von Basel und Professor an der Universität ernannt. Er war so impulsiv und von seiner intellektuellen Überlegenheit überzeugt, dass er die vorherrschende Lehrmeinung untergrub und sich viele Feinde machte, indem er Hippokrates und Galenos in Frage stellte, die in den Augen seiner Berufskollegen über jeden Zweifel erhaben waren. Er ging sogar so weit, den Kanon der Medizin von Avicenna während der Feier zum Johannistag in aller Öffentlichkeit zu verbrennen.

Über das, was andere über ihn sagten, spottete er über alle Massen, und so plädierte der Schweizer Arzt dafür, Experimente am menschlichen Körper durchzuführen – zulasten der spekulativen Medizin. So schürte er die Abneigung und die Furcht seiner Mitbürger noch weiter. Seine Karriere in Basel war durch seinen Charakter und seine Studien der angewandten Anatomie ramponiert. Dass Paracelsus nun noch auf Schweizerdeutsch statt Latein dozierte, war ihr Ende.

Er wurde aus der Stadt gejagt, war wieder einfacher wandernder Gelehrter und machte sich erneut auf in die Welt, reiste von Stadt zu Stadt, kam nach Colmar, Esslingen, Nürnberg und schliesslich St. Gallen und Appenzell, wo er eines seiner grössten Werke schrieb: Das Buch Paragranum. Liber quatuor columnarum artis medicae.

Seite aus Paracelsus’ Astronomica et astrologica, 1567 posthum veröffentlicht.
https://docnum.unistra.fr/digital/collection/coll11/id/8200/rec/13
Seite aus Paracelsus’ Astronomica et astrologica, 1567 posthum veröffentlicht.Bild: Universität Strassburg

Danach führten ihn seine Fahrten nach Ulm, Augsburg, München und Sterzing, wo er eine Pestepidemie eindämmte. In diesen Jahren schrieb er viele Handbücher und Studien über sämtliche Themen, die seine Neugier zu wecken vermochten. So widmete er sich auch der Syphilis, okkulten Künsten, der Astronomie und der Astrologie, der Chirurgie, Thermalbädern und den Krankheiten von Minenarbeitern. Von Letzteren beschrieb er die Lungenerkrankungen und empfahl präventive Massnahmen, wodurch er zu einem Pionier der Arbeitsmedizin wurde.

Im April 1541 lud der Fürstbischof Ernst von Bayern Paracelsus nach Salzburg ein, da er den Gelehrten treffen und ihn über die okkulten Künste referieren hören wollte. Diese und das Alphabet der Magie, das Paracelsus erfunden hatte, um die Namen von Schutzengeln auf Talismanen einzugravieren, waren eine Marotte des Kirchenprinzen. Paracelsus starb am 24. September 1541 mit 48 Jahren in der österreichischen Kleinstadt, fünf Monate nach seiner Ankunft, erschöpft von einem Leben des Herumwanderns, das er vor allem im Labor inmitten der Quecksilberdämpfe verbracht hatte.

Seine wissenschaftlichen Errungenschaften überdauerten die Zeit und waren umso mehr von Erfolg gekrönt, als die Sorbonne die Thesen des Schweizer Arztes 1578 verbot.

Porträt von Theophrastus Paracelsus, um 1620.
Porträt von Theophrastus Paracelsus, um 1620.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der wandernde Gelehrte» erschien am 2. November.
blog.nationalmuseum.ch/2020/11/der-wandernde-gelehrte
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war es damals mit dem Ersten Geldautomat der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Saraya
08.11.2020 18:58registriert November 2020
WOW!! Was ein äusserst interessanter Beitrag am Sonntagabend, dankä vielmal!!
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eistgleichemcequadrat
08.11.2020 22:19registriert Dezember 2019
1541 war Salzburg sicher keine „österreichische Kleinstadt“, sondern Hauptstadt eines recht großen Erzbistums (also eines eigenen Landes, unabhängig von Österreich). Das Grab von Paracelsus ist dort, im St. Sebastian-Friedhof.
320
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andre Buchheim
08.11.2020 19:59registriert November 2019
Wow, toller Artikel, tiefgreifender und ausführlicher, als man es in solch einem Medium erwarten würde.
Paracelsus war in der Tat ein Genie, wie es selten geboren wird. Und viele der alten Heilmethoden und Rezepte lohnen auch der heutigen wissenschaftlichen Untersuchung.
Ganzheitliche Herangehensweise bedeutet, alles zu integrieren, Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart, um daraus die (bessere) Zukunft zu erschaffen. Ein humanistischer Ansatz, wie ihn auch Paracelsus vertrat.
Herzlichen Dank und bitte gern mehr davon.
213
Melden
Zum Kommentar
6
Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz
Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Zur Story