Schweiz
Asylgesetz

Bundesverwaltungsgericht kriegt deutlich mehr Asylrekurse

Bundesverwaltungsgericht kriegt deutlich mehr Asylrekurse

17.10.2015, 07:0217.10.2015, 15:40

Mehr Asylentscheide bedeuten mehr Rekurse: Laut Jean-Luc Baechler, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, ist die Zahl der Rekurse in den vergangenen Monaten und besonders im September stark gewachsen. Ein Grund dafür ist, dass der Bund seinen Pendenzenberg abbaut.

Seit dem zweiten Halbjahr 2014 würden monatlich rund 350 bis 400 Rekurse am Bundesverwaltungsgericht eingereicht, sagte Baechler im Interview mit den Westschweizer Zeitungen «24 Heures» und «Tribune de Genève». Das sei bereits eine Steigerung gegenüber den 300 bis 350 Rekursen, die davor monatlich eingegangen seien. Im gerade abgelaufenen September seien nun sogar 625 Rekurse eingegangen.

Allerdings sei es noch zu früh zu sagen, ob es sich um einen vorläufigen Höhepunkt oder eine dauerhafte Steigerung handle, sagte Baechler, welcher der SVP angehört. Im vergangenen Jahr nahm das Gericht 4835 Rekurse entgegen; in diesem Jahr waren es laut Baechler bis Ende September 4062.

Nach dem Grund des Rekursanstiegs gefragt, verwies Baechler auf die allgemein grössere Zahl Einwanderer in Europa. Allerdings spiele es auch eine Rolle, dass das Staatssekretariat für Migration (SEM) 100 zusätzliche Personen angestellt habe. Da diese den Pendenzenberg an Asylgesuchen abbauten, führe dies zwangsläufig auch zu mehr Rekursen.

Asylgesetz

Kredit für zusätzliches Personal

Laut Baechler ist das Gericht nicht in der Lage, auf Dauer mit einer Rekurszahl in der derzeitigen Höhe umzugehen. Falls es so weitergehe wie im September, werde das Gericht einen Zusatzkredit beantragen müssen, um vorübergehend mehr Personal einzustellen.

Mit der Asylreform, zu der die SVP derzeit Unterschriften für ein Referendum sammelt, sollen die Asylverfahren beschleunigt werden. Erste Erfahrungen mit einem Testbetrieb zeigen laut dem Bund, dass die Zahl der Beschwerden – trotz kostenloser Rechtsvertretung – eher sinkt.

Bei der Zahl der Asylgesuche hat sich die Flüchtlingskrise in Europa bereits ausgewirkt. Zwischen Juli und September waren in der Schweiz total 12'300 Gesuche eingegangen, wie aus der jüngsten SEM-Asylstatistik hervorgeht. Das sind rund 60 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2015. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Putin dürfte trotz Haftbefehl nach Davos: Wird das «Trump-WEF» zum Friedensgipfel?
Europa und die USA verschärfen die Sanktionen gegen Russland, die Schweiz steht unter Zugzwang. Und im Dilemma: Sie möchte im Ukraine-Krieg ihre guten Dienste anbieten. Mit Blick aufs Weltwirtschaftsforum wirft das pikante Fragen auf.
Donald Trump plant, am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos im Januar 2026 teilzunehmen, wie CH Media diese Woche publik gemacht hat. Gemäss gut unterrichteten Quellen wird auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski nach Davos reisen – wie bereits 2024 und 2025. Im WEF-Stiftungsrat gibt es nach Informationen der «Schweiz am Wochenende» Stimmen, die das kommende Jahrestreffen als Chance sehen für eine Premiere: eine Zusammenkunft von Trump, Selenski und Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf Schweizer Boden.
Zur Story