Schweiz
Wirtschaft

Grosse Stromversorger setzen zu wenig auf erneuerbare Energien

Grosse Stromversorger setzen zu wenig auf erneuerbare Energien – sagt die Stiftung SES

18.07.2021, 15:1118.07.2021, 15:11
Mehr «Schweiz»

Die grössten Stromversorger der Schweiz produzieren nach Ansicht der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) weiterhin zu viel Strom mit nicht erneuerbaren Energien.

Axpo, Alpiq, BKW und Repower als die vier grössten Stromversorger der Schweiz erzeugten gut 60 Prozent der Stromproduktion mit fossilen und nuklearen Anlagen. Der Rest werde durch erneuerbare Energien, hauptsächlich Wasserkraft, gedeckt, teilte die SES am Sonntag mit.

Der Stromkonzern Axpo hat in dem im M
Axpo ist einer der kritisierten Stromversorger.Bild: sda

Im vergangenen Jahr sei zwar auch der Anteil erneuerbarer Energien bei diesen vier Unternehmen gestiegen, er bleibe aber auf sehr tiefem Niveau, heisst es in der Mitteilung weiter. Im Vergleich mit dem schweizerischen Strommix mit gut 58 Prozent Wasserkraft und knapp 33 Prozent Atomkraft falle die Bilanz der vier grössten Stromversorger damit deutlich klima- und umweltschädlicher aus.

Die Axpo teilte dazu am Sonntag mit, sie sei die grösste Produzentin von erneuerbaren Energien in der Schweiz. Dass der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz nur schleppend voran komme, bemängle man selber, und das Unternehmen verfolge ehrgeizige Ausbauziele. «Leider fehlten zurzeit politische und wirtschaftliche Anreize sowie oftmals der gesellschaftliche Konsens und die Kompromissfähigkeit», so die Axpo weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toni Müller
18.07.2021 15:38registriert Dezember 2018
Was für ein Schnarchladen, die Schuld wieder auf andere abschieben und auf Subventionen hoffen. Und im Anschluss dann Rumheulen, wenn der Anschluss verpennt wurde. Jeder der kann, sollte die PV Anlage selber aufs Dach machen lassen
222
Melden
Zum Kommentar
6
Bundesrat Jans fordert elektronisches Monitoring mit Fussfesseln für Gewalttäter
Der Schweizer Justizminister hat in einem Interview zu Femiziden ein Alarmsystem mit Fussfesseln für Gewalttäter gefordert. In mehreren Kantonen laufen dazu bereits Versuche.

«Kein Gewaltverbrechen fordert so viele Todesopfer wie die Gewalt gegen Frauen», sagte Bundesrat Beat Jans (SP) in dem am Samstag in der «Schweiz am Wochenende» (CH Media) veröffentlichten Interview. «Wenn ich sehe, wie stark die Zahlen bei uns ansteigen, müssen wir jetzt unbedingt vorwärtsmachen», sagte er. Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des Bundes in der Schweiz 18 Frauen und Mädchen von Männern getötet.

Zur Story